idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.04.2010 - 28.04.2010 | Bremerhaven

Heißes Eisen - Kann großflächige Eisendüngung des Südlichen Ozeans der Klimaerwärmung entgegentreten?

Vortrag von Dr. Philipp Assmy am 28.04.2010 im Deutschen Schiffahrtsmuseum

Die einzelligen Algen im Ozean, das so genannte Phytoplankton, erzeugen organische Substanz aus CO2 und Nährstoffen mit Hilfe von Sonnenlicht. Sie liefern damit die Nahrung für alle marinen Lebewesen und spielen eine Schlüsselrolle bei der Regulation von atmosphärischem CO2 und damit für das globale Klima.

Im Südlichen Ozean begrenzt Eisenmangel das Algenwachstum. Daher ist diese Region unproduktiv aber reich an Pflanzennährstoffen. Während der kalten, trockenen Eiszeiten war die Zufuhr von eisenhaltigem Staub zum Südlichen Ozean erheblich höher als heute. Die dadurch erhöhte Algenproduktion hat möglicherweise wesentlich mehr CO2 im Südlichen Ozean gebunden. Die Eisenhypothese wurde mit Hilfe von fünf Eisendüngungsexperimenten im landfernen Ozean getestet, drei davon durch das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI).

Bei allen Versuchen wurden Phytoplanktonblüten erzeugt. Das Schicksal der einzelnen Eisen-induzierten Blüten war jedoch sehr unterschiedlich. Während das erste vom AWI durchgeführte Eisendüngungsexperiment (EisenEx) noch zu kurz war, um Rückschlüsse über das Schicksal der Blüte zu schließen, führte das Europäische Eisendungsexperiment EIFEX zu einem massiven Aussinken von Kieselalgen (Diatomeen), der vorherrschenden Algengruppe im Südpolarmeer. Diese Algenklasse ist durch einen Panzer aus Silizium (Glas) gegen Fraßfeinde geschützt. Das deutsch-indische Experiment LOHAFEX (Loha =Hindi für Eisen) wurde dagegen im Vergleich zu den Vorgängerexperimenten weiter nördlich im Silizium-armen Wasser des Antarktischen Zirkumpolarstroms, einer kalten Meeresströmung auf der Südhalbkugel, durchgeführt. Durch den Silizium-Mangel entwickelte sich eine andere Phytoplanktongemeinschaft als in vorherigen Experimenten. Diese Algengemeinschaft wurde zum größten Teil durch den Wegfraß der großen Zooplanktonbestände, vor allem der Ruderfußkrebse (Copepoden), in Schach gehalten. Die Mengen absinkender Partikel innerhalb und außerhalb des gedüngten Flecks waren ungefähr gleich.

LOHAFEX hat gezeigt, dass andere Algengruppen nicht imstande sind, große Blüten wie die der Diatomeen aufzubauen, obwohl sie von der Eisenzugabe stimuliert werden. Wegen des niedrigen Silizium-Gehalts im gesamten nördlichen Teil des Südlichen Ozeans, wird die großflächige Düngung dieses Gebiets eine nur geringe Wirkung auf den CO2-Gehalt der Atmosphäre haben. Die unterschiedliche Reaktionen der Planktongemeinschaft während EIFEX und LOHAFEX und die daraus resultierenden Folgen für den CO2-Kreislauf verdeutlichen, dass weitere Experimente notwendig sind, um die Eignung dieser Methode für die CO2-Entsorgung zu erforschen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.04.2010 19:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Hans-Scharoun-Platz 1, Vortragssaal
27568 Bremerhaven
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

22.04.2010

Absender:

Marc Liedtke

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event31061


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).