idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.05.2010 - 08.05.2010 | Mainz

"Inschriften zwischen Realität und Fiktion. Vom Umgang mit vergangenen Formen und Ideen"

Vom 5.– 8. Mai 2010 findet in der Akademie die 12. Internationale Fachtagung für Epigraphik statt, die sich dem Problem nachgefertigter Inschriften widmet. In der Akademie sitzt eine der Arbeitsstellen der "Deutschen Inschriften", ein Projekt, dass die deutschen Wissenschaftsakademien und die Österreichische Akademie der Wissenschaften seit langem im Verbund betreiben.

Den Festvortrag hält Johannes Fried, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, der die Frage nach den "Inschriften für das Gedächtnis?" stellt. Die Konzentration seiner Studien auf Früh- und Hochmittelalter, deren Wort- und Bildquellen Johannes Fried – trotz vieler Fallstricke der Überlieferung – immer wieder neue Erkenntnisse abringen konnte, öffnete den Blick für neue Methoden und Theorien der Geschichtswissenschaft. Wohl nicht zwangsläufig, aber in seinen innovativen Ansätzen durchaus angelegt, verließ er die wohlgeordneten Bahnen des Faches und beschritt einen neuen Weg, als er sich fragte, wie Informationen über die Vergangenheit in unsere Zeit gelangten – sofern es sich nicht um objektive Überreste handelt. Indem er sich die Erkenntnisse der Neurologie, der Neuropsychologie und verwandter Disziplinen zunutze machte, entmutigte er zunächst das eigene Fach, schriftlichen Quellen in irgendeiner Weise zu vertrauen, liegt über ihnen doch der "Schleier der Erinnerung" (2004). Man darf gespannt sein und es von Fried erwarten, dass er diesen Schleier partiell selbst lüftet. Können da Inschriften hilfreiche Zeugnisse sein? Im Vortragstitel "Inschriften für das Gedächtnis?" deutet er an, dass die Fixierung von Erinnerung nicht nur den Profis der Geschichtsschreibung vorbehalten blieb. Er wird auch fragen, was Inschriften zu leisten imstande waren und sind. Wurden sie gelesen? Oft? Von Wem? Wie gut? Nützen Sie als Wissensspeicher? – Viele Fragen warten auf Antworten und Neugierige.
Die Tagung wird am Mittwoch, den 5. Mai, mit einer öffentlichen Abendveranstaltung eröffnet, bei der der Historiker Torsten Schrade, verantwortlich für den Bereich der Digitalen Akademie, das neue Online-Portal der "Deutschen Inschriften" zum ersten Mal vorstellt. Ziel dieses Pilotprojektes "Deutsche Inschriften Online" (DIO) ist die Digitalisierung und Online-Bereitstellung der Edition "Die Deutschen Inschriften"; realisiert wird es auf der Grundlage der in den Arbeitsstellen Greifswald und Mainz entwickelten Datenbanken.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.05.2010 - 08.05.2010

Veranstaltungsort:

Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
Geschwister-Scholl-Str. 2
55131 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Eintrag:

29.04.2010

Absender:

Tina Schmitt

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event31191


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).