idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.06.2010 - 19.06.2010 | Dresden

Die geballte Energie der Teilchen

Bei der diesjährigen Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 18. Juni 2010 geben Physiker und Kerntechniker des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf (FZD) und der TU Dresden im Hörsaalzentrum der Universität Einblick in ihre Arbeit.

Protonen, Neutronen und andere Kernteilchen kommen nicht nur in Beschleunigern wie der Strahlungsquelle ELBE am FZD vor, sondern sie umgeben uns permanent als kosmische Strahlung oder natürliche Radioaktivität. Auch ein erheblicher Teil des elektrischen Stroms wird mit Energie aus dem Atomkern, also aus Teilchen erzeugt. Damit dies immer auf höchstem Sicherheitsniveau geschehen kann, untersuchen die Forscher im FZD beispielsweise, ob und wie Werkstoffe im Kernkraftwerk „altern“. Eine Computersimulation zeigt den Besuchern, wie es dazu kommt. Man kann sich aber auch darüber informieren, wie modernste Messtechnik eingesetzt wird, um die Sicherheit im Kernkraftwerk zu verbessern. Fachleute beantworten die Fragen der Besucher.

Kinderprogramm, 18 - 23 Uhr
Juniordoktor-Station, Mitmach-Aktionen, z.B. Flugsimulator und superleichte Flugzeugmodelle bauen sowie Make your own quark: Buttonmaschine für Teilchen-Fans

Präsentationen, Computer-Simulationen, Quiz, 18 - 1 Uhr
- numerische Strömungssimulation und modernste Messtechnik
- Wie funktioniert ein Kernkraftwerk? – Simulierte Kettenreaktion im Kernreaktor
- Die ELBE in Rossendorf – Virtuelle Teilchen am Computer selbst beschleunigen
- Teilchenquiz & Energie-Quiz der Helmholtz-Gemeinschaft - tolle Preise zu gewinnen!

Ausstellung „Weltmaschine“, 18 - 1 Uhr
Die Ausstellung informiert über das und den Large Hadron Collider, den weltstärksten Teilchenbeschleuniger am Forschungszentrum CERN, seine physikalischen Ziele und technologischen Herausforderungen sowie über den Nutzen des Projekts. Zwischen 18 und 0 Uhr finden regelmäßig Führungen statt.

Vorträge, 20 - 23 Uhr

Extra-Dimensionen und schwarze Löcher am LHC
Dr. Anja Vest, TU Dresden, Institut für Kern- und Teilchenphysik

Innovative Werkstoffe für die Kernreaktoren der Zukunft
Dr. Wolfgang Lippmann, TU Dresden, Institut für Energietechnik

Offene Fragen der Elementarteilchenphysik
Prof. Dominik Stöckinger, TU Dresden, Institut für Kern- und Teilchenphysik

Energie aus dem Atomkern – Wie funktioniert ein Kernkraftwerk?
Dr. Frank Schäfer, FZD, Institut für Sicherheitsforschung

Das Rätsel der Dunklen Materie – Erhellendes aus Universum und Labor
JunProf. Dr. Arno Straessner, TU Dresden, Institut für Kern- und Teilchenphysik

Radioaktiven Müll beseitigen mit schnellen Neutronen
Dr. Arnd Junghans, FZD, Institut für Strahlenphysik

Wie man schwarze Löcher füttert – Theorien und Experimente zur Magneto-Rotationsinstabilität
Dr. Frank Stefani, FZD, Institut für Sicherheitsforschung

FAIR: Die nächste große Beschleunigeranlage nach dem LHC
Dr. Daniel Bemmerer, FZD, Institut für Strahlenphysik

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

18.06.2010 ab 18:00 - 19.06.2010 01:00

Veranstaltungsort:

Hörsaalzentrum der TU Dresden, Foyer im Erdgeschoss
Bergstraße 64
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Physik / Astronomie

Arten:

Eintrag:

09.06.2010

Absender:

Dr. Christine Bohnet

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event31673


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).