idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.11.2010 - 10.11.2010 | Wachtberg

Technologieforum Web 2.0 am 10.11.2010 in Wachtberg von Fraunhofer FKIE und AFCEA

Für den effektiven Einsatz von Truppenteilen und Organisationseinheiten im Rahmen der vernetzten Operationsführung (NetOpFü) ist die Bereitstellung eines einheitlichen, konsistenten und rollenorientierten Lagebildes, welches allen Führungsebenen und allen Teilstreitkräften zur Verfügung steht, essentiell. Dazu müssen Replikationsmechanismen und entsprechende Übertragungstechnik die Bereitstellung der notwendigen Informationen in nahezu Echtzeit auf räumlich weit verteilte Einheiten der Streitkräfte ermöglichen. Im Rahmen von internationalen Einsätzen ist die Zusammenarbeit von verschiedenen Nationen ebenso wie von unterschiedlichen Einrichtungen zu realisieren.

Gleichzeitig werden den militärischen Kräften neuartige IT-Systeme und Dienste zur Verfügung gestellt. Unter dem Stichwort Web 2.0 (personalisierte Interaktion, user-generated content, etc.) existiert eine Vielzahl von nützlichen Applikationen und Methoden, die eine einfache und schnelle Kommunikation der Nutzer untereinander sowie den Datenaustausch in flachen Hierarchien ermöglichen. Im Grundbetrieb haben Soldaten die Möglichkeit, von ihrem Arbeitsplatz diese Internetdienste zu nutzen. Jedoch ist der Transfer der Applikation für Truppenteile im Einsatz geplant. So soll es z.B. für Instandsetzer in der Zukunft möglich werden, direkte Verbindungen mit Servicecentern und Experten herzustellen, Telemetriedaten auszutauschen, Fehlerdiagnose und Fernwartung durchzuführen. Daneben soll ein Wissensmanagement, das aus Elementen des Web 2.0 besteht, etabliert werden. Auf diese Weise werden die Verantwortlichen bei der raschen Behebung der Schäden unterstützt. Damit halten die Technologien des Web 2.0 in den Streitkräften Einzug und werden für die Einsatzunterstützung relevant.

International werden diese Dienste derzeit für den Grundbetrieb betrachtet. Ein Beispiel ist die strategische Kommunikation mit Hilfe von Web 2.0 Portalen. In den USA werden Blogs und Social Media Sites durch das Department of Defense offiziell einbezogen und dort gezielt Nachrichten aus verschiedenen öffentlichen Stellen platziert. Ein Transfer in die Einsätze erfolgt jedoch nur bedingt. Vielmehr kommen die Dienste bei der Kooperation verschiedener Stellen, z.B. Geheimdienst und Militär, zum Einsatz. Für interne Netze kann derzeit die NASA als Beispiel aufgezeigt werden. Dort werden interne Tools genutzt. So kommt für das kollaborierte Arbeiten nicht die Plattform Facebook als soziales Netzwerk zum Einsatz, sondern Spacebook, eine auf NASA begrenzte und angepasste Seite.

Neben dem Einsatz der Werkzeuge für die Streitkräfte stoßen diese Applikation auch bei anderen Institutionen auf Interesse, z.B. bei Krisenreaktionskräften oder bei Katastrophenhelfern. Für diese Institutionen soll eine dem Facebook ähnliche Variante die Arbeits- und Kommunikationsprozesse deutlich verbessern.

Im Rahmen von Untersuchungen zu Web-2.0-Diensten im Internet konnte jedoch gezeigt werden, dass diese soziale Kooperation Einfluss auf die hierarchischen Arbeitsumgebungen, vergleichbar mit den militärischen Führungsprozessen, hat. Zur Entfaltung der maximalen Leistung der sozialen Netze erfolgt die Organisation in der Regel heterarchisch. Das Umschalten zwischen der Hierarchie und der Heterarchie stellt für den Akteur und Bediener, der in beiden Netzwerken eine Rolle inne hat, eine Herausforderung dar. Eine Anpassung der militärischen Systeme und Dienste mit den Anwendungen aus dem Web 2.0 ist daher erforderlich (vgl. Abbildung).

Für die Streitkräfte und Krisenreaktionskräfte ist dies jedoch konträr zu den vorhandenen Strukturen. Hier sind Führungsebenen klar gegliedert und Entscheidungskompetenzen festgelegt. Unter Ausnutzung der Werkzeuge ist ein definiertes Rollenkonzept auch nur sehr schwer realisierbar. Der Einsatz solcher Tools hat, so wird vermutet, erheblichen Einfluss auf die vorhandenen Führungsprozesse.

Ziele der Tagung:

Im Rahmen einer Vortragsreihe sollen die verschiedenen Einflussgrößen der Web-2.0-Anwendungen beim militärischen Einsatz diskutiert werden. Es sollen die folgenden Themenschwerpunkte betrachtet werden:

1. Hierarchie und Web 2.0 im Einsatz: Eine Herausforderung für den Führungsprozess?
Der Führungsprozess bezogen auf die menschliche Kommunikation soll in dieser Gruppe fokussiert werden. Dabei werden Fragen über die Schnittstellengestaltung bei dem Übergang aus den Netzwerktools in die Hierarchie ebenfalls betrachtet.

2. Architektur militärischer Web-2.0-Applikationen
Die Vernetzung von Akteuren aus unterschiedlichen hierarchischen und heterarchischen Organisationsstrukturen (Streitkräften, Krisenreaktionskräfte, Katastrophenschutz etc.) stellt eine besondere Herausforderung an die IT dar. Im Rahmen diese Themenschwerpunktes werden entsprechende Fragestellungen formuliert und mögliche Lösungsansätze (Architekturkonzepte) für Kollaborationssysteme diskutiert.

3. Einflüsse auf die Kommunikationsstruktur bei der Einbindung von Web 2.0
Über große Entfernungen Daten in Echtzeit zu übertragen stellt hohe Anforderungen an die Übertragungstechnik. Um neue Dienste zu etablieren reicht die derzeitig verfügbare Technik nur schwer aus. Dieser Teil betrachtet die Rahmenbedingungen der Kommunikation und die Auflagen für mögliche neue Technologien.

Ablauf:

09.00 Uhr
Prof. Dr. Christopher Schlick, Fraunhofer FKIE, Begrüßung und Einführung

09.15 Uhr
Session 1 – Anforderungen & Problemfelder in Web 2.0 und Enterprise 2.0

OTL Stahlschmidt, Ber WE Heeresaufklärung: Web 2.0 - Eine Chance für die Informationsgewinnung und -bereitstellung - Gedanken aus Sicht der Heeresaufklärungstruppe

Stephan Grabmeier, Deutsche Telekom – HR Strategy: Enterprise 2.0 – Die Rolle der Führungskräfte

10.30 Uhr
Session 2 – Operative Hierarchie & Web 2.0

Ulf Kossol, T-Systems MMS, Consultant: Social Intrantes – Hierarchie trift Web 2.0

Alexander Willkomm, Fraunhofer FKIE, HF: Anreizsystemgestaltung für Intranetapplikationen

Thomas Stösser, Software AG: Best Practice – ARISalign

12.30 Uhr
Mittagspause

13.30 Uhr
Session 3 – Technologien und Architektur

Oliver Dörre, Frequentis: SmartCollaboration: Mehrwert für den Einsatz

Marc Spielmann, Fraunhofer FKIE, ITF: Ad hoc Lagebearbeitung und –koordierung mit Web 2.0-Technologien

14.45 Uhr
Session 4 – Einflüsse auf die Kommunikation

Uwe Giese, EADS Defence & Security: Ontologiebasierte Zugriffskontrollen in serviceorientierten Architekturen

Jens Tölle, Peter Sevenich, Fraunhofer FKIE, KOM: Anforderung an die Kommunikationsstruktur und Sicherheit beim Einsatz von Web 2.0

15.45 Uhr
Diskussion

16.30 Uhr Ende

Hinweise zur Teilnahme:
Da die Veranstaltung als Workshop geplant ist und Diskussionen erwünscht sind, ist die Teilnehmerzahl begrenzt.

Anmeldungen bitte per E-Mail bis 22. Oktober 2010 an Frau Sylvia Käthner
sylvia.kaethner@fkie.fraunhofer.de, Tel.: 0228 – 9435 429

Termin:

10.11.2010 09:00 - 16:30

Anmeldeschluss:

22.10.2010

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
Neuenahrer Straße 20
53343 Wachtberg
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

30.08.2010

Absender:

Bernhard Kleß

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event32313

Anhang
attachment icon Kommunikation der Netzteilnehmer in Hierarchie und Heterarchie

attachment icon Technologieforum Web 2.0

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).