idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.10.2010 - 28.10.2010 | München

Wie energielastig ist unser Konsum? Elektrizität – Vom Hoffungsträger zum Problemfall

Podiumsdiskussion der Reihe "Geisteswissenschaft im Dialog"

Die Rolle der Privathaushalte als Energieverbraucher wird gemeinhin unterschätzt. Der private Verbrauch holte gegenüber dem industriellen bereits in den 1960er Jahren kräftig auf und ist heute mit etwa 26 Prozent nur etwas geringer als der von Industrie und Verkehr, so eine Statistik der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen, die regelmäßig Daten zum Energieverbrauch veröffentlicht.

Angesichts der absehbaren Folgen dieses hohen Energieverbrauchs gibt es punktuell verschiedenste technologische Entwicklungen und Ideen, um Energie zu sparen. Ein grundlegender Wandel im Bewusstsein der Bevölkerung hat sich in den Industriestaaten jedoch noch nicht vollzogen. Vielmehr herrscht im gesamten privaten Leben eine Mentalität der Technikmaximierung. Die Zufriedenheit des modernen Konsumenten wird über eine möglichst hochtechnisierte Alltagsausstattung mit vielfältigen Küchengeräten, Zentralheizung, Fernseher und verschiedenster anderer Heimelektronik definiert. Obwohl in Haushalten zunehmend energieoptimierte Geräte genutzt werden, ist der Stromverbrauch in den letzten Jahren nicht gesunken. Private Verbrauchsgewohnheiten bergen demzufolge ein enormes Sparpotenzial. Allein die Veränderung des Nutzungsverhaltens würde beachtliche Energieeinsparungen mit sich bringen. Dem Einzelnen, aber auch der Gesellschaft fällt es jedoch schwer, Gewohnheiten zu verändern. Eine zentrale Rolle für den sparsamen Umgang mit Energie und damit für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft spielen ökonomische Aspekte.
Wie kann ich als Privatperson Energie im Alltag sparen? Wie können Interessenkonflikte z. B. beim Übergang zu erneuerbaren Energien wirtschaftlich sinnvoll gelöst werden? Welche Rolle spielen die Faktoren Energieverbrauch und ökologisches Bewusstsein bei der Entwicklung von technischen Innovationen, bei der Herstellung und dem Konsum? Wie kann ein sozial- und umweltverträglicher, energie- und materialeffizienter Konsum erreicht werden?

Diese und weitere Fragen sollen mit Experten aus der Technikgeschichte und den Wirtschaftswissenschaften diskutiert werden.

Es diskutieren:
der Experte für Energieökonomie Prof. Dr. Manuel Frondel (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung),
Prof. Dr. Gerd Michelsen vom Institut für Umweltkommunikation der Leuphana Universität Lüneburg und
die Historikerin Dr. Nina Möllers vom Deutschen Museum.

Die Moderation hat die Wissenschaftsredakteurin Susanne Poelchau vom Bayerischen Rundfunk.

Die Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Geisteswissenschaft im Dialog statt, einem gemeinsamen Projekt der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Leibniz-Gemeinschaft und der Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland. Es wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Schirmherrin ist die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan. Die Veranstaltungsreihe ist eingebunden in die Initiative Wissenschaft im Dialog und in das vom BMBF ausgerufene Wissenschaftsjahr.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Um verbindliche Anmeldung bei Dr. Karla Neschke unter neschke@leibniz-gemeinschaft.de bis zum 20. Oktober 2010 wird gebeten. Später eingehende Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden.

Im Anschluss an diese Podiumsdiskussion laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Umtrunk ein.

Termin:

28.10.2010 18:00 - 21:00

Anmeldeschluss:

20.10.2010

Veranstaltungsort:

Deutsches Museum
Ehrensaal
Museumsinsel 1
80538 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

22.09.2010

Absender:

Dr. Karla Neschke

Abteilung:

Geschäftsstelle, Büro Berlin

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event32632

Anhang
attachment icon Einladungsflyer GiD München 28.10.2010

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).