idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.03.2012 - 09.03.2012 | Witten

Vielfalt oder Dschungel? – Der Versorgungsprozess mit Hilfsmitteln

2. Wittener Tagung zur Hilfsmittelversorgung am 9. März 2012 ab 10.00 Uhr auf dem Campus der Universität Witten/Herdecke

Was kommt dabei heraus, wenn man folgende Werte multipliziert: die Anzahl technischer Hilfsmittel mit den jeweils möglichen Indikationen und den möglichen Anspruchsgrundlagen der jeweils zugrunde liegenden Sozialgesetzbücher? Wer da den Überblick verliert, fühlt sich wie im Dschungel: umgeben von scheinbar undurchschaubaren Regeln und ihren Ausnahmen, einer Vielzahl von Produkten und Modellen mit ihren Versprechungen, Ausstattungen und Preisdifferenzen. Derjenige, der die Orientierung behält, sieht eine reichhaltige Landschaft vor sich, die eine individuelle und ausreichende Versorgung der Betroffenen ermöglicht. Sicher nicht immer ohne Mühen ist die Orientierung zu erlangen und nicht immer lassen sich berechtigte Ansprüche ohne Kampf durchsetzen. Wege durch die Vielfalt und Ansätze für mögliche Verbesserungen aufzuzeigen, sind die zentralen Anliegen der diesjährigen Hilfsmitteltagung am 9. März 2012 ab 10.00 Uhr auf dem Campus der Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausenstr. 50.

Das Programm:

Zuerst schauen wir zur Hilfsmittelversorgung in die Niederlande. Diese findet nach anderen Regeln statt als in Deutschland: Sie ist weniger arztzentriert und wird durch andere medizinische Berufe, insbesondere Ergotherapeuten getragen. Ob es für die Versorgungsprozesse in Deutschland etwas zu lernen gibt? (Tanja Klein: Hogeschool Zuyd / Kenniskring technologie in de zorg (Heerlen)

Im zweiten Vortrag wird überlegt, ob und wie durch Casemanagement die in der Hilfsmittelversorgung existierenden Schnittstellenprobleme gelöst werden können. Die an der UW/H bereits weitergebildeten Hilfsmittelexperten verfügen über erste Erfahrungen. (Dipl. Päd. Otto Inhester, Universität Witten/Herdecke)

Eine besonders bei komplexen Versorgungen nicht immer einfach zu meisternde Schnittstelle ist das Zusammenspiel der Reha-Träger. Aus erster Hand gibt es eine grundlegende Antwort auf die Frage: „Wer hat welche Hilfsmittel zu gewähren? (Dr. Ulrich Hambüchen, Vors. Richter am Bundessozialgericht Kassel)

Mit zur Hilfsmittelversorgung gehört das Thema Wohnraumanpassung. Der Wohnraum stellt einen für die effektive Anwendung von Hilfsmitteln entscheidenden Kontextfaktor dar. Umgekehrt sind geeignete Hilfsmittel oft eine notwendige Voraussetzung dafür, das Wohnen oder die Pflege in der eigenen Häuslichkeit zu ermöglichen. (Tobias Kraft, Graduiertenkolleg „Multimorbidität im Alter“ Charité Universitätsmedizin Berlin)

Durch einen in der Regel lebenslang andauernden Hilfsmitteleinsatz ist die Gruppe von Menschen charakterisiert, die durch Sonderpädagogen und Heilerziehungspflegefachkräfte betreut werden. Das besondere Maß an Abhängigkeit von Hilfsmitteln erfordert eine besonders sorgfältige Prüfung der Bedarfe und ihrer Entsprechung durch passende Hilfsmittel. (Dipl. Soz. Arb. Sabine Staffler; Franz-Sales-Haus Essen)

Zwar sind Brillen und Kontaktlinsen als Hilfsmittel heute eine Selbstverständlichkeit. Aber was, wenn diese nicht ausreichen? Der Vortrag Hilfsmittelversorgung für hochgradig sehbehinderte und nicht sehende Menschen gibt darauf eine orientierende Antwort. (Dipl. Ing. Norbert Kamps, Beratender Ingenieur für Hilfsmittelversorgung und Medizintechnik, (Xanten)

Können persönliche Hilfestellung durch technische Hilfen – Maschinen - ersetzt werden? Stellen Hilfsmittel und persönliche Assistenz einander ausschließende Alternativen dar? Oder ist das Eine eine Ergänzung des Anderen? (Helmut Budroni, Universität Witten/Herdecke)

Zum Abschluss gibt es einen Überblick zum Stand der Nationalen Forschungs-AG Hilfsmittelversorgung. Die Anlaufschwierigkeiten sind zwar noch nicht ganz überwunden, aber über erste Projekte kann bereits berichtet und die weitere Entwicklung muss beraten werden. (Dipl. Päd. Otto Inhester, Universität Witten/Herdecke)

Weitere Infos unter: www.hilfsmittelexperte.de und www.hilfsmitteltagung.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.03.2012 09:00 - 16:30

Veranstaltungsort:

Universität Witten/Herdecke, Alfred-Herrhausenstr. 50
58448 Witten
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

21.07.2011

Absender:

Kay Gropp

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event36091


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).