idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.03.2012 - 15.03.2012 | Frankfurt

Modularisierung – Zukunft in der Prozesstechnik

Die Modularisierung bietet für die Prozessindustrie angesichts größerer Produktionseinheiten und kürzerer Produktlebenszeiten durch kürzere Planungs- und Konstruktionsdauer einen interessanten Ansatzpunkt. Derartige Anlagenmodule können in Serienfertigung kundenneutral hergestellt und vorab getestet werden. Die Wirtschaftlichkeit eines solchen modularen Aufbaus einer Produktionsanlage wird im Rahmen eines EU-Projects „F3-Factory: Flexible, Fast and Future Production Processes“ erprobt. In dem Kolloquium werden erste Ergebnisse des Pro-jektes sowie neueste Erkenntnisse zur Entwicklung modularer Planungsprozesse und Produk-tionskonzepte vorgestellt.

Modulare Planungsprozesse
Prof. Dr. G. Schembecker, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, TU Dortmund

F3-Factory, Modular Concepts for the Manufacturing Chemical and Pharmaceutical Industry
Dr. S. Buchholz, Dipl.-Ing. T. Grömping, Bayer Technology Services GmbH, Leverkusen; Dr. T. Bieringer, INVITE GmbH, Leverkusen

Neue Produktionskonzepte in der Spezialchemie – Modulare Containeranlagen
Dipl.-Ing. W. Taugner, H. Richert, F. Stenger, J. Sauer, Evonik Degussa GmbH, Hanau

Modul-Komponenten in der Prozessentwicklung: Anbieter, Anwender und zukünftige
Anforderungen
Prof. Dr.-Ing. N. Kockmann, Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen, TU Dortmund

Anforderungen an die Automatisierungstechnik durch die Modularisierung verfahrenstechnischer Anlagen
Dipl.-Ing. S. Bleuel, Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt; Dr. A. Bamberg, Merck KGaA, Darmstadt; Dipl.-Wirt.-Ing. T. Jäger, Universität der Bundeswehr, Hamburg; Dipl.-Ing. H. K. Muba-rak, BASF SE, Ludwigshafen; Dipl.-Ing. S. Schmitz, Bayer Technology Services GmbH, Leverku-sen; Dipl.-Ing. M. Vogel, Celanese Emulsions GmbH, Frankfurt am Main; Dipl.-Ing. L. Evertz, RWTH Aachen; Dipl.-Ing. T. Nekolla, Evonik Degussa GmbH, Hanau-Wolfgang; Prof. Dr. L. Urbas, TU Dresden (alle Namur-AK1.12)

Moderation:
Dr.-Ing. R. Handl, Obertshausen

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an den Vorträgen des Kolloquiums ist kostenfrei.
Online-Anmeldung unter www.dechema.de/kolloquien oder per mail unter kolloquien@dechema.de

Termin:

15.03.2012 15:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

DECHEMA-Haus, Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Chemie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.09.2011

Absender:

Dr. Rolf Lenke

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event36526


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).