Vor der Bildungsexpansion, die Anfang der 1960er Jahren richtig begann, erzielten Mädchen geringere schulische Abschlüsse als Jungen. Seitdem haben Mädchen in Europa jedoch sehr von der Bildungsexpansion profitiert. Der Fokus des öffentlichen und wissenschaftlichen Diskurses hat sich deshalb verschoben – hin zu den Nachteilen der Jungen im Bildungssystem. Der geschlechtsspezifische Unterschied in schulischen Ergebnissen ist in letzter Zeit oft Gegenstand öffentlicher Diskussionen geworden.
Die Themen, die im Rahmen der Konferenz behandelt werden, beinhalten Berichte von geschlechtsspezifischen Ungleichheiten, Ländervergleiche und die gesellschaftlichen Mechanismen hinter geschlechtsspezifischen Unterschieden.
Die Tagung wird auf Englisch gehalten. Weitere Informationen und ausführliches Programm auf http://www.uni.lu in der Rubrik „Termine“.
Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt 50 EUR
Anmelden bei Andreas Hadjar(andreas.hadjar@uni.lu)
Termin:
03.10.2011 - 05.10.2011
Veranstaltungsort:
Abtei Neumünster
2160 Luxemburg
Luxemburg
Zielgruppe:
Journalisten, Lehrer/Schüler
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
international
Sachgebiete:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung
Eintrag:
27.09.2011
Absender:
Ann Weber
Abteilung:
Campus Limpertsberg
Veranstaltung ist kostenlos:
nein
Textsprache:
Englisch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event36990
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).