idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.01.2012 - 12.01.2012 | Hamburg

Michael Borgolte: Krisen des Mittelalters?

Zerstörung und Aufbau historischer Identitäten in Zeiten der Europäisierung und Globalisierung

Die Gesellschaft in Deutschland muss sich auf einen Wandel ihres Geschichtsbildes einstellen, der von der offenbar unaufhaltsamen Dynamik der Globalisierung bestimmt wird.

Durch ihre Lage in der Mitte Europas konnten die Deutschen im Mittelalter weniger an transkontinentalen Netzwerken partizipieren als ihre Nachbarn; diese Erfahrung der Vergangenheit muss selbstverständlich nicht unser künftiges Verhalten determinieren, aber unser neues Bild vom Mittelalter wird vielleicht mehr denn je die europäischen Bindungen der Deutschen akzentuieren und uns vor die Frage stellen, ob und wie wir das Potential dieser Nahbeziehungen zu nutzen verstehen.

Prof. Dr. Michael Borgolte ist Inhaber des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte I an der Humboldt-Universität zu Berlin sowie Initiator und Leiter des Instituts für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Akademievorlesungen 2011/2012 "Deutschland und Europa: Wächst zusammen, was zusammen gehört?" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: Finanz- und Eurokrise, Migration und "Multikulti", Assimilation und Akkulturation, globale Vernetzung und erstarkender Nationalismus: Steckt Europa in der Krise? Gibt es überhaupt eine europäische Identität jenseits von rein wirtschaftlicher und politischer Integration oder ist sie ein virtuelles Konstrukt? Welche Bausteine formen das "europäische Haus"? Welche Einheit stiftenden Merkmale lassen sich finden in Geschichte und Gegenwart? Welche Rolle wird Deutschland dabei spielen?

Die Vorlesungsreihe fragt nach der Verbindlichkeit von Bindungen, nach der kombinatorischen Kraft von Sprache, Religion, Recht, Währung, Kultur,
Geschichte, Ideen und Idealen und beleuchtet aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Aspekte von Identität und Differenz auf nationaler Ebene
ebenso wie in der "casa d’Europa".

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Heimo Reinitzer.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

Termin:

12.01.2012 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Baseler Hof Säle
Esplanade 15
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.10.2011

Absender:

Dr. Elke Senne

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37123

Anhang
attachment icon Einladungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).