idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.11.2011 - 17.11.2011 | Frankfurt am Main

Driving the human ecological footprint towards sustainability

Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Lebens - vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel" - Referent: Thomas Dietz, Western Michigan University, East Lansing, USA

(Vortag in englischer Sprache mit deutscher Zuammenfassung)

Zum Vortrag:
Die meisten Indikatoren, mit denen wir heute Nachhaltigkeit messen, zeigen: die Welt wird nicht nachhaltiger, vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Klimawandel, Ozeanversauerung und Biodiversitätsverlust verschlechtern die globale Situation zusätzlich. Zahlreiche vielversprechende Handlungsansätze, getragen von Privatpersonen, Firmen, Gemeinden, Staaten oder sogar der globalen Gemeinschaft, reichen nicht aus, um diesen Trend umzukehren. Um dies zu verstehen, müssen wir klären, was wir mit »Nachhaltigkeit« meinen, und die treibenden Kräfte analysieren, die den menschlichen Einfluss auf die Biosphäre ausmachen. Dann erst können wir Strategien identifizieren, um die Welt tatsächlich nachhaltiger zu gestalten.

Zum Referenten:
Prof. Thomas Dietz, Ph.D., geb. 1949, ist Professor für Soziologie, Umweltwissenschaft und -politik sowie Anthrozoologie an der Michigan State University (East Lansing). Nach seinem B.A. in General Studies an der Kent State University promovierte der an der University of California, Davis, in Ökologie. Er ist Mitglied der »American Association for the Advancement of Science« und wurde mit dem »Sustainability Science Award« der »Ecological Society of America« ausgezeichnet. Er ist außerdem Vize-Vorsitzender des »Panel on Advancing the Science of Climate Change« der US-amerikanischen »National Academies of Science«. Er hat unter anderem zwölf Bücher veröffentlicht. Dietz ist Mitbegründer der »Value-Belief-Norm«-Theorie in der Umweltpsychologie und des STIRPAT-Ansatzes, mit dem die Umweltbeeinflussung durch den Menschen
modelliert werden kann.

Zur Veranstaltungsreihe:
„Die Zukunft des Lebens – vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel“ ist eine Veranstaltungsreihe der Goethe-Universität http://www.uni-frankfurt.de und des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) http://www.bik-f.de im Wintersemester 2011 /2012. Zehn international renommierte Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stellen Konzepte und neueste Forschungsergebnisse zu Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimaforschung vor. Sie greifen die Frage auf, ob und wie die Zukunft des menschlichen Lebens gesichert werden könnte und diskutieren woran es liegt, dass die Menschheit nicht ihrem Wissensstand entsprechend handelt. „Die Zukunft des Lebens – vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel“ findet im Rahmen der von der Deutsche Bank finanzierten Stiftungsgastprofessur »Wissenschaft und Gesellschaft« statt. Darüber hinaus wird die Reihe von der BHF-Bank-Stiftung, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie hr2 kultur unterstützt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.11.2011 18:30 - 20:30

Veranstaltungsort:

Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino, Grüneburgplatz 1
60323 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.10.2011

Absender:

Sabine Wendler

Abteilung:

LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37147

Anhang
attachment icon Flyer zur Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Lebens - vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).