idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.01.2012 - 12.01.2012 | Frankfurt am Main

Was bringen gezielte Eingriffe in das Klimasystem

Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Lebens - vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel" - Referent: Dr. Mark Lawrence, Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz

Zum Vortrag:
Was können wir gegen den Klimawandel tun? Den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, gelingt nur langsam. Es gibt jedoch zahlreiche Vorschläge für gezielte technische Eingriffe in das Klimasystem – sogenannte »Climate Engineering « – oder »Geoengineering«-Maßnahmen. Meist sind dies Eingriffe in geochemische oder biogeochemische Kreisläufe des Erdsystems. Können solche Maßnahmen funktionieren oder verursachen sie nur neue Probleme? Der Vortrag gibt einen Überblick über diverse Eingriffe, die bisher diskutiert wurden, sowie anhand erster wissenschaftlicher Ergebnisse eine Einschätzung der Chancen und Risiken.

Zum Referenten:
Dr. Mark Lawrence, geb. 1969, studierte und promovierte am Georgia Institute of Technology in Atlanta / Georgia, USA. Nach einem Bachelor in Physik 1991 erwarb er 1993 den Master of Science in Erd- und Atmosphärenwissenschaften und promovierte 1996 am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz. 2000 übernahm er die Leitung der unabhängigen Nachwuchsgruppe SAPHIRE und leitet seit 2006 die Gruppe »Atmosphärenmodellierung«. Lawrence ist auf die numerische Modellierung des »chemischen Wetters« der Troposphäre sowie auf Chemie-Klima-Wechselwirkungen spezialisiert. Er ist seit einem Jahrzehnt aktiv am öffentlichen Diskurs über Climate Engineering beteiligt.

Zur Veranstaltungsreihe:
„Die Zukunft des Lebens – vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel“ ist eine Veranstaltungsreihe der Goethe-Universität http://www.uni-frankfurt.de und des Biodiversität und Klima Forschungszentrums (BiK-F) http://www.bik-f.de im Wintersemester 2011 /2012. Zehn international renommierte Natur-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler stellen Konzepte und neueste Forschungsergebnisse zu Biodiversität, Nachhaltigkeit und Klimaforschung vor. Sie greifen die Frage auf, ob und wie die Zukunft des menschlichen Lebens gesichert werden könnte und diskutieren woran es liegt, dass die Menschheit nicht ihrem Wissensstand entsprechend handelt. „Die Zukunft des Lebens – vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel“ findet im Rahmen der von der Deutsche Bank finanzierten Stiftungsgastprofessur »Wissenschaft und Gesellschaft« statt. Darüber hinaus wird die Reihe von der BHF-Bank-Stiftung, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung sowie hr2 kultur unterstützt.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.01.2012 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Senckenberg Naturmuseum, Festsaal, Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

10.10.2011

Absender:

Sabine Wendler

Abteilung:

LOEWE Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37150

Anhang
attachment icon Flyer der Veranstaltungsreihe "Die Zukunft des Lebens - vom gesellschaftlichen Umgang mit biologischer Vielfalt und Klimawandel"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).