idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.10.2011 - 17.12.2011 | Berlin

IRRATIONAL COMPUTING von Ralf Baecker | Ausstellung | 28.10. bis 17.12.2011

Vom 28. Oktober bis 17. Dezember 2011 zeigt die Schering Stiftung in ihrem Projektraum Unter den Linden die Ausstellung „Irrational Computing“ des Künstlers Ralf Baecker. Der in Berlin lebende Künstler – einem breiten Publikum durch seinen „Rechnenden Raum“ aus der „WeltWissen“-Ausstellung bekannt – beschäftigt sich in seiner aktuellen künstlerischen Forschung mit den Bauteilen der uns allgegenwärtigen Informationstechnologie.

Für „Irrational Computing“ arbeitet er mit Halbleiterkristallen wie Silizium, Quarz oder Siliziumkarbid, die beim heutigen Stand der Mikrotechnik durch extrem aufwendige Verfahren zu Transistoren oder Integrierten Schaltkreisen (IC) verarbeitet werden, wobei moderne Mikroprozessoren in ihrer Materialität längst nicht mehr erfassbar sind. Die extreme Miniaturisierung und der Black-Box-Aufbau entziehen sich einer visuellen Deutung. Für seine Ausstellung wird Ralf Baecker dagegen einen Schaltkreis konstruieren, der eine Gegenbewegung zur Entwicklung der Informationstechnologie darstellt und das System in einer um ein Vielfaches vergrößerten Dimension inszeniert. Das Projekt entspricht so einer extremen Zoombewegung in die kleinsten „physikalischen“ Einheiten digitaler Prozesse.

Die Installation im Projektraum der Schering Stiftung besteht aus fünf vernetzten Modulen, die die vielfältigen elektrischen und mechanischen Besonderheiten und Eigenschaften von Kristallen und Mineralien nutzen und in ihrer Vernetzung eine Art primitiven makroskopischen Signalprozessor bilden. Die hierfür genutzten Kristalle sind entweder direkt der Natur entnommen, ein Abfallprodukt der Industrie oder eigens gezüchtet. Ein Siliziumkarbid-Kristall wird beispielsweise an zahlreichen Punkten durch Elektroden zum Leuchten angeregt (LED). Auf dem Kristallbrocken entsteht eine Art Display, auf das die Datenströme anderer Module einwirken. Gleichzeitig funktioniert der Kristall als Klangerzeuger, da die elektrischen Impulse die Oberfläche des Kristalls verformen und zum Schwingen bringen. Über Lautsprecher werden diese mikroskopischen Schwingungen für den Besucher hörbar gemacht.

Das neue Projekt hat Ralf Baecker während einer dreimonatigen Projektresidenz entwickelt, die ihm DOCK e.V. mit Unterstützung der Schering Stiftung ermöglicht hat. Der 1977 in Düsseldorf geborene Künstler erhielt nach seinem Studium der Informatik und Medienkunst an der Kölner Kunsthochschule für Medien Lehraufträge an der Bauhaus Universität Weimar und der Universität der Künste Bremen. Für seine künstlerischen Arbeiten wurden ihm bereits zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien verliehen.

Digitale Systeme sind in ihrer Funktion logisch und rational konzipiert. Die unterste physikalische bzw. elektrotechnische Ebene (Kristalle mit halbleitenden Eigenschaften) beruht jedoch auf quantenmechanischen, also statistischen bzw. unvorhersehbaren Vorgängen. Die moderne Computertechnologie hat sozusagen das Chaotische gebändigt bzw. domestiziert. Ralf Baeckers Arbeit thematisiert dieses Paradox, indem sie die Ästhetik der Materialien, aus denen ein weltumspannendes digitales Netzwerk gewachsen ist, untersucht. „Irrational Computing“ soll dabei nicht „funktionieren“ – es sucht nach der Poesie an der Grenze zwischen „Genauigkeit“ und „Chaos“.

Begleitprogramm zur Ausstellung

Dienstag, 8.11.2011, 18:30 Uhr
Universal oder beliebig? Komplexitätsforschung jenseits traditioneller Disziplinen
Dr. Hans H. Diebner
Leiter des Projekts Performative Wissenschaft – Grundlagenforschung zwischen Kunst und Wissenschaft am Institut für Neue Medien (INM), Frankfurt am Main

Dienstag, 15.11.2011, 18:30 Uhr
Code und Material – Algorithmen in der Kunst
Prof. Dr. Georg Trogemann
Professor für Experimentelle Informatik / Audiovisuelle Medien, Kunsthochschule für Medien Köln

Die Vorträge finden in der Schering Stiftung statt.
Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@scheringstiftung.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Öffnungszeiten: Mo bis Sa, 11 bis 18 Uhr, Eintritt frei
Anmeldung zu den Vortragsveranstaltungen bitte unter anmeldung@scheringstiftung.de

Termin:

28.10.2011 ab 11:00 - 17.12.2011 18:00

Veranstaltungsort:

Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik, Kunst / Design, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

21.10.2011

Absender:

Friederike Petersen

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37327

Anhang
attachment icon IRRATIONAL COMPUTING

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).