idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.01.2012 - 27.01.2012 | München

Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung - Beiträge zu einer Service Science

Dienstleistungen sind eine soziale Angelegenheit: Sie werden von Menschen geleistet und sind für Menschen bestimmt. Schon aufgrund dieser sozialen Dimension sind Dienstleistungen in besonderem Maße ein Fall für die Sozialwissenschaften. Die Konferenz möchte Impulse setzen für einen integrativen Forschungsansatz, der verschiedene sozialwissenschaftliche Disziplinen und Ansätze miteinander ins Gespräch bringt und die Anschlussfähigkeit an die internationale Debatte zur Service Science verbessert.

Dienstleistungen und dienstleistungsorientierte Wertschöpfungsformen gewinnen in unserer Gesellschaft kontinuierlich an Bedeutung. Wer Gesellschaft gestalten und wer in der Dienstleistungswirtschaft Erfolg haben will, braucht wissenschaftliches Wissen über Dienstleistungen.

Dienstleistungen sind vor allem eine soziale Angelegenheit: Sie werden von Menschen geleistet, sind für Menschen bestimmt und werden oftmals von mehreren Menschen gemeinsam erarbeitet. Es ist diese soziale Dimension, die Dienstleistungen von anderen Gütern unterscheidet und zu neuen Dynamiken in Arbeit und Alltag beiträgt. Dienstleistungen sind schon deshalb in besonderem Maße ein Fall für die Sozialwissenschaften.

Sozialwissenschaftliche Dienstleistungsforschung trägt zu einem komplexen Verständnis der gesellschaftlichen Prägung von Dienstleistungen bei und erschließt die Bedeutung von Dienstleistungen für Wirtschaft und Gesellschaft, für Arbeitskräfte und Kunden. Ihre Perspektiven reichen von der Makroebene der Dienstleistungskultur über die Mesoebene der Dienstleistungsorganisationen
bis zur Mikroebene der Dienstleistungsinteraktion. Diese Potentiale sind bislang
allerdings noch nicht zur vollen Entfaltung gekommen, da zwar in vielerlei fachlichen Kontexten zu Dienstleistungen geforscht wird, die beteiligten Akteure sich jedoch nur selten auch als Dienstleistungsforscher/innen verstehen.

Die Konferenz hat sich zum Ziel gesetzt, sozialwissenschaftliche Kompetenzen zu bündeln, Forscher/innen zu vernetzen und eine interdisziplinäre Dienstleistungsforschung voranzubringen. Sie möchte Impulse setzen für einen integrativen Forschungsansatz, der verschiedene sozialwissenschaftliche
Disziplinen und Ansätze miteinander ins Gespräch bringt und die Anschlussfähigkeit an die internationale Debatte zum Aufbau einer umfassenden Dienstleistungswissenschaft (Service Science) verbessert.

Der erste Konferenztag präsentiert zwei internationale Keynotes und eine Podiumsdiskussion zu den Zukunftschancen sozialwissenschaftlicher Dienstleistungsforschung. Am zweiten Tag geben Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen einen Überblick über das breite Spektrum der Themen, zu denen aktuell geforscht wird.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagungsgebühren betragen 75 Euro, bei Anmeldung bis 1. Dezember 2011 55 Euro. Anmeldung bitte auf http://www.3sresearch.de. Tagungsort ist das Literaturhaus in München.

Termin:

26.01.2012 ab 12:30 - 27.01.2012 16:00

Anmeldeschluss:

20.01.2012

Veranstaltungsort:

Literaturhaus München, Savatorplatz 1, 3. Obergeschoss
80333 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.10.2011

Absender:

Frank Seiß

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37368

Anhang
attachment icon Ausführliche Beschreibung der Tagung mit detailliertem Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).