idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.12.2011 - 05.12.2011 | Hamburg

Heimo Reinitzer: Tapetum Concordiae - Buchpräsentation

Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald zeigt seit seiner Errichtung 2005 einen ca. 30 m² großen Bildteppich von Peter Heymans aus dem Jahr 1554. In seinem Vortrag stellt Heimo Reinitzer seine Interpretation des Teppichs als Zeugnis politischer Ikonographie vor und ordnet ihn in die spannenden zeitgenössischen politischen und religiösen Kontroversen ein.

Das Pommersche Landesmuseum in Greifswald zeigt seit seiner Errichtung 2005 einen ca. 30 m² großen Bildteppich von Peter Heymans aus dem Jahr 1554. Der Wandteppich stellt Mitglieder des sächsischen Fürsten- und Herzog-, sowie pommerschen Herzoghauses dar und setzt zudem den auf den Gekreuzigten weisenden Luther sowie Melanchthon und Bugenhagen ins Bild.

In seinem Vortrag stellt Heimo Reinitzer seine Interpretation des Teppichs als Zeugnis politischer Ikonographie vor und ordnet ihn in die spannenden zeitgenössischen politischen und religiösen Kontroversen ein. Im Zentrum der Deutung stehen Luther als Johannes der Täufer, Bugenhagen und Melanchthon, die aus dem Teppich herausgeschnittene Taufe Jesu sowie Mose mit den Gesetzestafeln, der zur Trägerfigur von Kanzeln in evangelisch-lutherischen Kirchen wird.

Der Band dokumentiert diese Bildtradition mit einer umfangreichen Materialsammlung und zahlreichen Abbildungen. Er bildet zugleich den Auftakt zur neuen Reihe "Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg", die im De Gruyter Verlag erscheint.

Grußwort:
Dr. Albrecht Döhnert
Editorial Director Theologie, Judaistik, Religionswissenschaften im Verlag De Gruyter

Buchpräsentation:
Prof. Dr. Heimo Reinitzer
Tapetum Concordiae - Peter Heymans Bildteppich für Philipp I. von Pommern und die Tradition der von Mose getragenen Kanzeln

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsverlag De Gruyter http://www.degruyter.com

Heimo Reinitzer: Tapetum Concordiae. Peter Heymans Bildteppich für Philipp I. von Pommern und die Tradition der von Mose getragenen Kanzeln, Berlin: De Gruyter 2011 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg 1), 378 S., 99,95 €, ISBN 978-3-11-027887-3.

Die Akademie
Der immer noch jungen Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Norddeutschland an. Sie versteht sich als klassenlose Arbeitsakademie: Ihre Mitglieder konzipieren und bearbeiten interdisziplinäre Projekte zu wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen. Die Akademie fördert die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen in der Region und engagiert sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert aus Mitteln der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Heimo Reinitzer.

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften http://www.akademienunion.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen.

Termin:

05.12.2011 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

New Living Home
Julius-Vosseler Straße 40
22527 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Religion

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

03.11.2011

Absender:

Dr. Elke Senne

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37511

Anhang
attachment icon Einladungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).