idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.02.2012 - 24.02.2012 | Osnabrück

Neue Wege in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?!

Die Universität Osnabrück und die PH Heidelberg veranstalten unter dem Titel "Neue Wege in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?! – Potenziale und Grenzen digitaler Medien" eine gemeinsame Tagung zum Einsatz digitaler Medien in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Die Tagung des Instituts für Geoinformatik der Universität Osnabrück und der Abteilung Geographie der Pädagogischen Hochschule Heidelberg findet am 23. und 24. Februar 2012 im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück statt und wird von der DBU gefördert.

Digitale Medien, allen voran das Internet, bilden einen elementaren Bestandteil unseres modernen Lebens und sind auch aus der Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Ein eher neuer Zugang ist die Nutzung von digitalen Medien bei der originalen Begegnung vor Ort. So verlagern sich durch den Einsatz mobiler Endgeräte wie beispielsweise PDA's oder Smartphones die klassischen Formen des E-Learnings ins Gelände. Aber auch der Einsatz von GPS-Geräten zur Orientierung und Datenerhebung sowie die Nutzung von Geographischen Informationssystemen (GIS), vor allem bei der Erfassung und Analyse von Rauminformationen, haben im Rahmen von BNE an Relevanz gewonnen.

Besteht jedoch tatsächlich ein Mehrwert durch den Einsatz dieser neuen Medien oder schließen sich digitale Medien und Naturerkundung im Rahmen von BNE gegenseitig aus? Diesen Fragen sollte im Kontext des Einsatzes dieser innovativen Medien im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung grundsätzlich nachgegangen werden.

Die Tagung richtet sich an Lehrende aus dem schulischen und außerschulischen Bildungsbereich sowie an Fachdidaktiker. Sie ist eine Plattform für die Entwicklung von Kriterien einer guten und innovativen Bildung im Kontext von BNE. Das Tagungsprogramm bietet neben Fachvorträgen, einem Markt der Möglichkeiten mit Best-practice-Beispielen ausreichend Raum für Diskussionen zu den Potenzialen und Grenzen von digitalen sowie mobilen Medien.

Kontakt Tagungsleitung:
Prof. Dr. Alexander Siegmund: siegmund(at)ph-heidelberg.de
Prof. Dr. Ulrich Michel: michel(at)ph-heidelberg.de

Kontakt Tagungskoordination:
Markus Jahn: jahn(at)ph-heidelberg.de
Michelle Haspel: haspel(at)ph-heidelberg.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Tagungsbeitrag beträgt 45€ (inkl. Tagungsband). Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2012, eine Registrierung ist aber auch direkt vor Ort noch möglich.

Das Tagungsprogramm und Anmeldeformular finden Sie unter: http://www.contoo.de/c/neue_wege

Termin:

23.02.2012 ab 12:00 - 24.02.2012 15:30

Anmeldeschluss:

16.02.2011

Veranstaltungsort:

Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK)
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Elektrotechnik, Geowissenschaften, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

07.12.2011

Absender:

Verena Loos

Abteilung:

Presse & Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37860


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).