idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.01.2012 - 20.01.2012 | Berlin

Mythologies -- Mythen des Alltags

Interdisziplinärer Workshop zur Neuausgabe von Roland Barthes’ Klassiker der Kulturwissenschaften

Gut fünfzig Jahre nach ihrer Publikation und über vierzig Jahre nach einer
Teilveröffentlichung in deutscher Sprache ist nun eine erste vollständige und
neu übersetzte Ausgabe der Mythologies(1957) des Kulturkritikers und Semiologen
Roland Barthes erschienen. Die virtuos geschriebenen Porträts widmen sich medial
präsentierten Alltagsphänomenen in der Kulturindustrie: dem Zauber im "Gesicht
der Garbo", der Ikonographie des Fernsehpredigers Abbé Pierre, der
"Afrikanischen Grammatik" zur Rechtfertigung des Algerienkriegs, der Darstellung
so genannter Volkscharaktere in Reiseführern, der Apotheose des legendären
Citroën DS, der religiösen Aufladung der Nahrungsmittel "Beefsteak und Pommes
Frites", dem Catchen als Abkömmling des antiken Dramas u.v.m.

Barthes, der in den Mythen des Alltagsals einer der ersten Wissenschaftler die
strukturalistische Zeichenlehre Ferdinand de Saussures auf massenkulturelle
Phänomene anwendete und dabei eine Theorie des modernen Mythos als
semiologisches System entwickelte, hat die modernen Kulturwissenschaften
maßgeblich mitbegründet. Er selbst verstand seine Texte vor allem als politische
Interventionen und als intellektuelle "Demontagen" kleinbürgerlicher Ideologeme,
deren besonderes Kennzeichen die unablässige Vertauschung von Natur und
Geschichte sei. Auf dem Workshop werden Kultur-, Medien- und
Literaturwissenschaftler gemeinsam die Mythen des Alltagseiner Relektüre
unterziehen und daraufhin befragen, inwiefern sie heute noch für die
kulturwissenschaftliche Analyse relevant sind bzw. ob ihr zeichentheoretisches
und zugleich auch ideologiekritisches Gerüst heute noch anschlussfähig ist.
Dabei werden sich Vorträge – etwa zum Ort der Mythen des Alltagsim Gesamtwerk
Barthes’ oder zur Bedeutung des theoretischen Supplements "Der Mythos heute" –
mit einzelnen Lektüren der "Mythologien" abwechseln.

PROGRAMM

Donnerstag, 19. Januar 2012


14.00
Mona Körte/Anne-Kathrin Reulecke(ZfL):
Begrüßung und Einführung

Moderation: Benjamin Bühler (ZfL)

14.30 Vortrag
Horst Brühmann (Frankfurt a. M.):
"Als Diskussionsgrundlage für Großstadtbüchereien empfohlen".
Zur Übersetzung und Rezeption der "Mythen des Alltags" in Deutschland

15.15 Vortrag
Peter Geimer (Berlin):
Das Problem des wirklich guten Weins. Über das Jenseits der Ideologiekritik

Moderation: Falko Schmieder (ZfL)

16.30 Lektüre
Anne-Kathrin Reulecke (ZfL):
Dichtermythen-Mythen der Dichtung. Zu den Abschnitten "Minou Drouet
und die Literatur", "Nautilus", "Die Tour de France als Epos"

17.00 Vortrag
Angela Oster (München):
'Und ewig lockt das Automobil'. Gender, Technik und Mythos
bei Roland Barthes

17.45 Lektüre
Ulrike Vedder (Berlin):
Strafprozesse. Zu den Abschnitten "Dominici oder der Triumph der Literatur"
und "Der Prozess gegen Dupriez"

Freitag. 20.1.2012

Moderation: Birgit Griesecke (ZfL)

10.30 Vortrag
Ottmar Ette (Potsdam):
Mytho-Logiken des Roland Barthes

11.45 Lektüre
Yoko Tawada (Berlin):
Alles Ritual im freien Westen. Nationalisierung der Erotik und der Stil als
Alibi. Zu "Striptease" und "Zwei Mythen des Jungen Theaters"

12.15 Lektüre
Mona Körte (ZfL):
Ordnungen von Gesicht und Haar. Zu "Die Römer im Film", "Ikonographie des Abbé
Pierre" und "Das Gesicht der Garbo"

Moderation: Anne-Kathrin Reulecke/Mona Körte (ZfL)

14.15 Vortrag
Birgit Erdle(Frankfurt a. M./London):
Schein und Vorschein. Barthes und Kracauer zu „Family of Man“

15.00 Lektüre
Dirk Naguschewski (ZfL):
Die Politik im Diskurs. Roland Barthes und die 'Afrikanische Grammatik'

15.30 Vortrag
Kikuko Kashiwagi/Michael Wetzel (Osaka/Bonn):
"Défendre son beefsteak": Nahrungsrituale als Mythen des französischen Alltags

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.01.2012 ab 10:00 - 20.01.2012 18:00

Veranstaltungsort:

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

12.12.2011

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37895


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).