idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.01.2012 - 13.01.2012 | Berlin

Berliner Demografie Forum

Deutschland steht – wie auch viele andere Länder – vor tiefgreifenden demografischen Veränderungen. Um das Bewusstsein für die demografische Entwicklung nachhaltig zu stärken, wurde auf Initiative der Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, und dem Vorstandsvorsitzenden der Allianz SE, Michael Diekmann, das Berliner Demografie Forum (BDF) ins Leben gerufen.

Für Entscheidungsträger und Meinungsführer stellt das BDF eine einzigartige Plattform des Dialogs dar, um über die Herausforderungen des demografischen Wandels zu diskutieren.
Zahlreiche hochrangige Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Diplomatie, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft werden zu diesem Zweck in der European School of Management and Technology (ESMT) in Berlin zusammenkommen. Die Konferenzleitung haben Prof. Jörg Rocholl und Botschafter Wolfgang Ischinger übernommen.

Die Agenda sieht folgenden Ablauf vor:

Donnerstag, 12. Januar 2012:
· 15:00 Keynote-Rede Michael Diekmann, Vorstandsvorsitzender der Allianz SE
· 15:30 Keynote-Rede Dr. Kristina Schröder, Bundesministerin für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend
· 16:15 Panel „International Demographic Policies“
· 18:00 Keynote-Rede Dr. Hans-Peter Friedrich, Bundesminister des Innern
· 18:30 Keynote-Rede Prof. Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach
· 19:00 Abendempfang

Freitag, 13. Januar 2012:
· 09:00 Keynote-Rede, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ursula Lehr, Vorsitzende der
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen
· 09:15 Panel „Wirtschaft, Arbeit, Familie“
· 11:00 Panel „Herausforderungen für unsere sozialen Sicherungssysteme“
· 13:00 Panel „Entscheidungspunkte für eine Familie: Arbeit, Zeit, Infrastruktur,Integration“

Unter anderem haben ihre Teilnahme zugesagt:
- Prof. Jutta Allmendinger Ph.D., Präsidentin,Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Arbeitsgruppe Demografischer Wandel SPD-Fraktion
- Prof. Joshua Goldstein, Direktor, Max-Planck-Institut für Demografische Forschung
- Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU), Ministerpräsidentin des Saarlandes
- Timothy Ma Kam Wah, Geschäftsführer, Senior Citizen Home Safety Association, Hong Kong
- Prof. Tilman Mayer, Präsident, Deutsche Gesellschaft für Demografie
- Sir Simon McDonald, Britischer Botschafter
- Franz Müntefering, Sprecher, Arbeitsgruppe Demografischer Wandel SPD-Fraktion
- Dr. Monika Queisser, Vorsitzende, Abteilung für Sozialpolitik der OECD, Paris
- Prof. Jean-Marie Robine, French National Institute of Health and Medical Research
- Prof. Bert Rürup, Vorsitzender, Kuratoriums des DIW
- Prof. Norbert Schneider, Direktor, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
- Zdzisław Sokal, Vorstand, Polnische Nationalbank
- Prof. Ursula M. Staudinger, Vize-Präsidentin und Professorin der Jacobs University Bremen

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen richten Sie bitte an: office@berlinerdemografieforum.org

Termin:

12.01.2012 ab 15:00 - 13.01.2012 15:00

Veranstaltungsort:

Schlossplatz 1
10178 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

04.01.2012

Absender:

Ulrike Schwarzberg

Abteilung:

Corporate Communications

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37981


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).