idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.02.2012 - 09.02.2012 | Berlin

Lesung | 09.02.2012 18:30 - VOM WAHREN LEBEN. AUS WILHELM HEINSES AUFZEICHNUNGEN UND BRIEFEN

„Es geht doch nichts über einen Reisenden zu Fuß mit fröhlichem Muth und heitrer Seele, und Stärke und Munterkeit in den Gelenken, der seinen Reisebündel selbst trägt wie Pythagoras und Plato.” - Aus den auf seiner Schweiz- und Italienreise entstanden Briefen und Aufzeichnungen Wilhelm Heinses lesen die Schauspieler Friedhelm Ptok und Sabine Falkenberg. Markus Bernauer führt in die Thematik der durch „L.I.S.A. - Das Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung” ermöglichten Lesung ein.

Wenige Jahre vor Goethe bereiste der deutsche Dichter Wilhelm Heinse von 1780 bis 1783 die Schweiz und Italien. Als Schriftsteller in Deutschland schon vor seiner Reise berühmt und skandalträchtig, brachte er das Material zu einem Roman zurück, der als erster Künstler- und Renaissanceroman der europäischen Literatur Furore machte und wegen der erotischen Szenen für einigen Aufruhr sorgte: Ardinghello. Auf der Reise entstanden auch zahlreiche Briefe und umfangreiche Aufzeichnungen. Vor der Natur der Schweiz und Italiens und vor den Statuen der Antike und den Bildern der Renaissance entwickelte Heinse sein Sehen und seine Kunst. Indem er den Sinnen eine Sprache gab, erneuerte er die deutsche Literatur und die deutsche Sprache wie wenig andere neben ihm.

Hauptwerke Wilhelm Heinses sind neben dem Ardinghello und den Briefen seine Aufzeichnungen. Sie zeigen den Schriftsteller auch als Kritiker, als Gelehrten, als Philosophen in einer bis dahin kaum bekannten Sprachgewalt, die gestützt ist von Wissen und durchdrungen von Refl exion. Von 2003 bis 2005 konnte Dank einer umfassenden Förderung durch die Gerda Henkel Stiftung der Frankfurter Nachlass mit den gesamten Aufzeichnungen erstmals vollständig gedruckt und kommentiert bei Hanser herausgegeben werden. Die Lesung wird mit Hilfe von L.I.S.A.– dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel Stiftung im Rahmen des Jahresthemas Artefakte. Wissen ist Kunst, Kunst ist Wissen der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt.

Begrüßung
Günter Stock
Akademiepräsident
und
Angela Kühnen
Mitglied des Vorstands der Gerda Henkel Stiftung

Einführung
Markus Bernauer
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Jean Paul Edition

Lesung
mit
Friedhelm Ptok
und
Sabine Falkenberg

Kontakt
Birte Bogatz bogatz@bbaw.de

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet, kein Einlass nach Beginn.

Termin:

09.02.2012 18:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal, Jägerstraße 22/23
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

05.01.2012

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event37990


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).