idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.01.2012 - 23.02.2012 | Hamburg

Doktorandenstipendium Settling Into Motion der ZEIT-Stiftung für 2012 jetzt ausgeschrieben

Doktorandenstipendium Settling Into Motion
für 2012 jetzt ausgeschrieben
Schwerpunkt: Migration im und in den globalen Süden

Die ZEIT-Stiftung schreibt auch 2012 das Bucerius Ph.D. Scholarship Program „Settling Into Motion“ aus. Gefördert werden sozialwissenschaftliche Dissertationen mit dem Schwerpunkt Migration im und in den globalen Süden.

Fast die Hälfte aller weltweiten Migrationsbewegungen findet auf der südlichen Halbkugel statt. Bevölkerungswanderungen zwischen Entwicklungs- und Schwellenländern sind wegen kürzeren Strecken und kaum vorhandenen Grenzkontrollen dynamischer als Wanderungen vom Süden in den reichen Norden. Trotz dieser Dynamik fehlen noch verlässliche Daten der Zuwanderung in den Entwicklungsländern, was die die Migrationsforschung für den Süden erschwert. Das Settling Into Motion-Stipendium fördert daher besonders folgende Forschungsbereiche:

• Wechselnde Migrationsmuster im globalen Süden
• Herausforderungen für Entwicklungsländer als Ziel der Migration
• Politische und gesellschaftliche Wahrnehmung der Migranten in den Einwanderungsländern
• Migration und Staatsbürgerschaft
• Rücküberweisungen, ihre Kosten und ihre Auswirkungen
• Migration und soziale Entwicklung
• Binnenmigration, Urbanisierung und sozialer Wandel.

Das Stipendium beträgt monatlich 1.200 € und wird für maximal 3 Jahre gewährt, es umfasst auch jährliche Konferenzen und Studienreisen.

Bis zum 23. Februar 2012 können sich Nachwuchswissenschaftler um das Stipendium online bewerben. Die aktuelle Ausschreibung sowie nähere Informationen über Settling Into Motion finden sich unter www.settling-into-motion.de

Die ZEIT-Stiftung schreibt das Settling Into Motion-Stipendium 2012 zum vierten Mal aus. Dem Beirat gehören an: Prof. Dr. Joaquín Arango (Universidad Complutense, Spanien), Prof. Dr. Thomas Faist (Universität Bielefeld, Deutschland), Prof. David A. Hollinger (University of California Berkeley, USA), Prof. Ayşe Kadıoğlu (Sabanci University, Türkei), Christiane Kuptsch (International Labour Organization, Schweiz), Prof. Dr. Peggy Levitt (Wellesley College, USA), Prof. Dr. John Mollenkopf (City University of New York, USA), Dr. Jens Schneider (Amsterdam Institute for Social Science Research, Niederlande), Dr. Patrick Simon (Institut National d’Etudes Démographiques, Frankreich), Prof. Dr. Michael Werz (Georgetown University and Center for American Progress, USA.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die ZEIT-Stiftung, Frauke Hamann, Bereichsleiterin Kommunikation, Tel. 040 41336871, E-Mail: hamann@zeit-stiftung.de.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.01.2012 - 23.02.2012

Anmeldeschluss:

23.02.2012

Veranstaltungsort:

ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius
Fledbrunnenstraße 56
20148 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Religion, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

10.01.2012

Absender:

Frauke Hamann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38046


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).