idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.02.2012 - 25.02.2012 | Berlin

Das Nachleben des Trauerspiels

Workshop

Mit dem Trauerspiel weist die deutsche Literaturgeschichte neben Komödie und Tragödie gleichsam eine dritte dramatische Fundamentalgattung auf, die bei Walter Benjamin als Gegenmodell zur Tragödie konzipiert wird. Im Trauerspiel kann sich sowohl eine Skepsis an der heimlichen Geschichtsteleologie der Tragödie als auch eine Verlusterfahrung religiöser und eschatologischer Gewissheiten Bahn brechen; es impliziert andere Dispositionen der Affekte, der Vergemeinschaftung und der theatralen Darstellung.

Ausgehend von Benjamins Trauerspiel-Buch will der Workshop systematisch nach den Konstitutionsbedingungen und der Nachgeschichte dieser dramatischen Form fragen. Dabei soll das Trauerspiel zum einen konsequent auf seine philosophie- und religionsgeschichtlichen Voraussetzungen hin untersucht und zum anderen die Kategorienbildung Benjamins auf ihren Gegenstand zurückbezogen werden: auf die barocke Dramatik im Kontext ihrer Vor- und Nachgeschichte. Zugleich soll der enge Kanon des deutschen Literaturbarock historisch wie national geöffnet werden: hin auf die mittelalterlichen Mysterienspiele als potentielle Vorläufer des Trauerspiels, auf die Tragödie der französischen Klassik als frühneuzeitliches Konkurrenzmodell, schließlich und vor allem aber auf sein postbarockes Nachleben samt den Spuren, die es bis in das Musikdrama oder den modernen Roman hinein hinterlassen sollte.

PROGRAMM

Donnerstag, 23. Februar 2012
13.30 Einführung Jane O. Newman, Claude Haas, Daniel Weidner

Lektüren

Bernhard Greiner (Tübingen)
Postfiguration als Gegenstand und Quelle der Trauer und des Spiels. Andreas Gryphius’ Carolus Stuardus

Armin Schäfer (Hagen)
Die Verhaltenslehren des barocken Trauerspiels

Nachgeschichte

16.30 Bart Philipsen/Sientje Maes (Leuwen)
Das Medusenhaupt des Rechts. Entleerung und Exzess in den versch(r)obenen Trauerspielen Die Familie Schroffenstein (Kleist) und Herzog Theodor von Gothland (Grabbe)

Kai Bremer (Gießen)
Vom deutschen Trauerspiel zum europäischen? Zu Szondis Benjamin-Rezeption in seinen Vorlesungen zum bürgerlichen Trauerspiel

„Säkularisierung“

19.00 Rivka Feldhay (Tel Aviv)
Allegory, Nature and the Law in the 17th Century

Freitag, 24.02.2012

10.00 Raz Chen (Tel Aviv)
The Spectres of Knowledge. Staging Early Modern Natural Philosophy from Kepler to Descartes

Emma Gilby (Cambridge)
The Stakes of the Hypothetical Mode. Benjamin and the French Trauerspiel

12.30 Hans Jürgen Scheuer (HU Berlin)
Die Körper des Königs und der Leib des Herrn. Barockes Trauerspiel und mittelalterliches Fronleichnamsmysterium

Europäisches Drama

15.00 Marc Sagnol (Paris)
Deutsches Trauerspiel und französische Tragödie in den Interpretationen von Benjamin und Goldmann

Romain Jobez (Poitiers)
Ursprung des französischen Trauerspiels – französischer Ursprung des Trauerspielbuchs?

Lektüren

17.30 Christopher Wild (Chicago)
Exerzitien. Zur Poetik und Performanz des barocken Trauerspiels

Bettine Menke (Erfurt)
Dramaturgie der Intrige

Sonnabend, 25.02.2012

Nachgeschichte

10.00 Sigrid Weigel (ZfL)
Brünhilds Klage. Das Nachleben des Trauerspiels im Musikdrama

Uwe Steiner (Houston)
„Säkularisierung des Teufels“. Zum Nachleben des Trauerspiel-Buches in Thomas Manns Doktor Faustus

12.30 Hans-Thies Lehmann (Frankfurt am Main)
Postdramatische Tragödie und/oder Trauerspiel

Europäisches Drama

15.00 John D. Lyons (Charlottesville)
Material Fatality and the Plot of Tragedy

16.30 Eric Mechoulan (Montréal)
Noise and Furor in the French Trauerspiel

Hall Bjornstad (Bloomington)
“Giving voice to the feeling of his age”: Benjamin, Pascal and the French Trauerspiel

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.02.2012 ab 13:30 - 25.02.2012 18:00

Veranstaltungsort:

ZfL, Schützenstr. 18, 10117 Berlin, 3. Et., Trajekte-Tagungsraum 308
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

10.01.2012

Absender:

Sabine Zimmermann

Abteilung:

Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin (ZFL)

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38070


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).