idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.03.2012 - 02.03.2012 | Berlin

6. Nachsorgekongress: Hirnverletzung - die stille Epidemie! Wie kann Inklusion gelingen?

Die Arbeitsgemeinschaft Teilhabe strebt einen eigenen Status der Behinderung für Menschen mit Schädelhirnverletzung an. Denn Hirnverletzungen sind häufig, diese Tatsache ist in der Wahrnehmung der breiten Öffentlichkeit zu wenig verankert. Angesichts der hohen Zahl von Betroffenen wurde als adäquater Titel für den 6. Nachsorgekongress gewählt:

Hirnverletzung - die stille Epidemie!
Wie kann Inklusion gelingen?

In diesem Jahr hat sich der Nachsorgekongress ganz der Formulierung einer Resolution für Menschen mit erworbener Hirnverletzung (MeH) verpflichtet. Sowohl konstruktive Lösungsansätze als auch sozioökonomische Grundlagen beinhaltend, soll damit allen durch erworbene Hirnverletzungen betroffenen Menschen ein Werkzeug an die Hand gegeben werden, um in der Öffentlichkeit nachhaltig auf ihre krankheitsbedingten Bedürfnisse und ihre gesetzlich verankerten Rechte aufmerksam zu machen.

Darüber hinaus werden Referenten aus Politik, Selbsthilfe und Sozialgerichtsbarkeit den Fortschritt der Umsetzung der Behindertenrechtskonvention aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Diskussionsforen vermitteln allen am Rehabilitationsprozess Beteiligten neue Erkenntnisse rund um die Themenbereiche:

- Soziale Teilhabe – Wer hilft mir vor Ort? Wo erhalte ich konkrete Hilfestellung?
- Sozialpolitische Forderungen – Implementierung eines eigenen Behindertenstatus für Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)
- Bedarf der Angehörigen von Menschen mit Schädelhirnverletzung
- Schule / Ausbildung von Kindern und Jugendlichen mit Schädelhirnverletzung.

Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Teilhabe, Rehabilitation, Nachsorge und Integration nach Schädelhirnverletzung

Hinweise zur Teilnahme:
Der Kostenbeitrag für die Teilnahme am Nachsorgekongress ist wie folgt gestaffelt:

- für Menschen, die von einer Schädelhirnverletzung betroffen sind, ist die Teilnahme am Nachsorgekongress kostenlos
- Angehöriger (Kostenbeitrag: 40,00 EUR)
- Praktiker der ambulannten Nachsorge (Kostenbeitrag:100,00 EUR)
- Praktiker der stationären Nachsorge (Kostenbeitrag:100,00 EUR)
- Vertreter eines Kostenträgers (Kostenbeitrag:100,00 EUR)
- Vertreter eines Verbandes (Kostenbeitrag:100,00 EUR)
- Vertreter der Gesundheitspolitik (Kostenbeitrag:100,00 EUR

Termin:

01.03.2012 ab 10:00 - 02.03.2012 13:00

Veranstaltungsort:

Urania Berlin e. V.
An der Urania 17
10787 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

16.01.2012

Absender:

Nicola Jung

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38143

Anhang
attachment icon Ankündigung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).