idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.02.2012 - 29.02.2012 | Berlin

Übergänge erfolgreich gestalten!

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das HIS-Institut für Hochschulforschung (HIS-HF) mit der wissenschaftlichen Begleitung der Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ betraut. Die wissenschaftliche Begleitung hat ihre Arbeit zum 01.12.2011 aufgenommen. Die Hochschulprojekte starten sukzessive zwischen September 2011 und April 2012. Die Auftaktveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung findet unter dem Motto „Übergänge gestalten“ am 29.02.2012 in Berlin statt.

Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung zu gestalten, ist ein ebenso wichtiges wie anspruchsvolles bildungspolitisches Ziel. Dies gilt erst recht, wenn das Studium neben der Erwerbs- oder Familienarbeit studierbar sein soll. Fragen der Flexibilisierung der Studienzeiten und Studienorte, der Entwicklung von an Berufserfahrung anschließenden Lernmethoden sowie der Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen treten auf die Agenda der Hochschulen. Für die Studieninteressierten stehen Fragen der inhaltlichen Passung des Studiengangs, der Integration in die Hochschule sowie der zeitlichen Organisation im Mittelpunkt. An diesen Herausforderungen setzt die BMBF-Initiative „ANKOM - Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“ an.

Mit der Auftaktveranstaltung „Übergänge gestalten!“ werden die Fragestellungen der Initiative abgesteckt. Der Festvortrag entwirft das Bild einer Hochschule, die sich den Anforderungen des lebenslangen Lernens für beruflich Qualifizierte stellt. Die wissenschaftliche Begleitung skizziert aus ihrer Perspektive die inhaltlichen Schwerpunkte, Ziele und Herausforderungen der Initiative. Die ausgewählten Projekte präsentieren ihre Ziele und Konzepte. Auf einer Podiumsdiskussion soll die Frage diskutiert werden, welchen Beitrag die berufliche Bildung, die Sozialpartner und Studierendenschaft leisten können, um Übergänge beruflich Qualifizierter zu erhöhen und nachhaltig zu gestalten. Vorträge und Posterpräsentation bieten die Gelegenheit zum Austausch und zur Diskussion.

Die Tagung findet am 29. Februar 2012 im Harnack-Haus in Berlin statt. Sie wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Initiative ANKOM-Übergänge richtet die Veranstaltung aus.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagung ist gebührenfrei.
Der Anmeldeschluss ist Montag, 10. Februar 2012.

Anmeldung unter http://ankom.his.de/veranstaltungen/auftakt/registration
Bei Fragen zur Anmeldung oder Organisation der Tagung wenden Sie sich bitte an:
Frau Veronika Lutz
HIS-Institut für Hochschulforschung
Telefon: +49 (0)511 1220 225
E-Mail: ankom@his.de

Fragen zum Programm
Herr Daniel Völk
HIS-Institut für Hochschulforschung
Telefon: +49 (0)511 1220 452
E-Mail: voelk@his.de

Termin:

29.02.2012 08:30 - 17:00

Anmeldeschluss:

10.02.2012

Veranstaltungsort:

Harnack Haus
Max-Planck-Gesellschaft
Tagungsstätte Harnack-Haus
Ihnestraße 16-20

www.harnackhaus-berlin.mpg.de
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

16.01.2012

Absender:

Theo Hafner

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38165

Anhang
attachment icon "Übergänge gestalten!" Auftaktveranstaltung am 29.02.2012 - Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).