idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.01.2012 - 12.03.2012 | Tübingen

Ausstellung "MenschMikrobe" in Tübingen

„MenschMikrobe“ greift mit der Infektionsforschung ein aktuelles Thema auf, wie die EHEC-Epidemie des vergangenen Jahres zeigt. Dabei richtet sich die ebenso fundierte wie lebendig gestaltete Schau an ein breites Laienpublikum und ist auch für Kinder geeignet. Spezielle Kindertexte und eine eigene Kinderstation bereiten grundlegende Zusammenhänge für junge Besucher ab dem Grundschulalter auf.

„MenschMikrobe“ startet in Tübingen
Erfolgreiche Wanderausstellung zur Infektionsforschung erstmals in Baden-Württemberg

Die Wanderausstellung „MenschMikrobe – Das Erbe Robert Kochs und die moderne Infektionsforschung“ wird erstmals in Baden-Württemberg gezeigt. Vom 25. Januar bis 12. März 2012 präsentieren die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Robert Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit der Eberhard Karls Universität (EKU) und dem Universitätsklinikum Tübingen die Ausstellung im Hörsaalzentrum der Tübinger Universität. „MenschMikrobe“ bietet mit interaktiven Exponaten, Audio-Features und anschaulichen Texten Einblick in das heutige Wissen über Bakterien, Viren und Parasiten – und verdeutlicht zugleich die historische und soziale Dimension der Epidemien.

Journalisten sind herzlich eingeladen zu einem

Presserundgang am Dienstag, 24. Januar, 11:00 Uhr
im Foyer des Hörsaalzentrums der Universität Tübingen
Auf der Morgenstelle 16, 72076 Tübingen

Feierlich eröffnet wird die Ausstellung am Abend des 24. Januar, 18:00 Uhr, vom Rektor der EKU, Professor Dr. Bernd Engler, dem Oberbürgermeister der Stadt Tübingen, Boris Palmer, dem Präsidenten der DFG, Professor Dr.-Ing. Matthias Kleiner, und dem Präsidenten des RKI, Professor Dr. Reinhard Burger. Den Festvortrag hält Professor Dr. Ingo Autenrieth vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin der EKU zum Thema „Mikrobenjäger im 21. Jahrhundert“. Journalisten sind auch zur Eröffnung herzlich eingeladen.

„MenschMikrobe“ greift mit der Infektionsforschung ein aktuelles Thema auf, wie die EHEC-Epidemie des vergangenen Jahres zeigt. Dabei richtet sich die ebenso fundierte wie lebendig gestaltete Schau an ein breites Laienpublikum und ist auch für Kinder geeignet. Die ästhetisch anspruchsvollen Ausstellungswände aus Glas werden durch Mitmach-Exponate ergänzt, etwa eine virtuelle Pandemie-Simulation, ein Krankenhaus-Modell zum Erkunden von Infektionsquellen oder ein überdimensioniertes Stoffbakterium, das die Wirkungsweise von Antibiotika verständlich macht. Audio-Features erzählen von den sozialen und kulturellen Auswirkungen historischer Seuchenereignisse wie der Pest im Mittelalter oder der Cholera-Epidemie 1892 in Hamburg. Spezielle Kindertexte und eine eigene Kinderstation bereiten grundlegende Zusammenhänge für junge Besucher ab dem Grundschulalter auf.

Ein besonderes Angebot rund um die Ausstellung sind regelmäßige Führungen für Besucher und Schulklassen sowie allgemeinverständliche Abendvorträge von Tübinger Infektionsforschern zu aktuellen Themen der Infektionsmedizin. Die Vorträge finden jeweils mittwochs um 18:00 Uhr im Hörsaalzentrum Morgenstelle in direkter Nachbarschaft der Ausstellung statt. Unterstützt wird die Schau und ihr wissenschaftliches Begleitprogramm durch die Tübinger DFG-Sonderforschungsbereiche „Bakterielle Zellhülle“ und „Immuntherapie“. Alle Angebote sind kostenlos. Der Eintritt in die Ausstellung ist frei.

Ins Leben gerufen wurde „MenschMikrobe“ anlässlich des hundertsten Todestages von Robert Koch, dem Mitbegründer der modernen Bakteriologie, im Mai 2010. An den bisherigen Standorten in Berlin, Bonn, Würzburg, Münster, Hamburg, Jena und München stieß die Ausstellung auf hohes Interesse bei Besuchern und Schulen und zog insgesamt rund 69.000 Personen quer durch alle Altersgruppen an, darunter 790 Schulklassen. Nach der Präsentation in Tübingen wandert „MenschMikrobe“ weiter nach Lübeck.

Alle Informationen und Terminhinweise, frei druckbares Bildmaterial sowie den Ausstellungskatalog zum Download finden Sie auf der Ausstellungs-Website unter:

www.menschmikrobe.de

Presseinformationen und Bildmaterial:

Dr. Martin Lindner
Kurator „MenschMikrobe“
Telefon: (030) 32299718
Mobil: 0176-23579030
martin.lindner@menschmikrobe.de

Michael Seifert
Universität Tübingen
Hochschulkommunikation
Telefon (07071) 2976789
michael.seifert@uni-tuebingen.de

Die Ausstellung „MenschMikrobe“ in Tübingen auf einen Blick

25. Januar bis 12. März 2012
Eberhard Karls Universität Tübingen
Hörsaalzentrum Auf der Morgenstelle 16, 72076 Tübingen
Geöffnet Montag bis Freitag: 9–19 Uhr; Samstag/Sonntag: 10–18 Uhr
Langer Donnerstag am 9.2.12: 9–22 Uhr
Kostenlose Besucherführungen tgl. 10, 15, 17 Uhr; Gruppenführungen nach Anmeldung
Kostenlose Vorträge jeweils mittwochs, 18 Uhr
Eintritt frei

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei!

Termin:

25.01.2012 ab 09:00 - 12.03.2012 19:00

Veranstaltungsort:

Eberhard Karls Universität Tübingen
Hörsaalzentrum Auf der Morgenstelle 16
72076 Tübingen
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

18.01.2012

Absender:

Marco Finetti

Abteilung:

Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38184

Anhang
attachment icon MenschMikrobe

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).