idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.01.2012 - 28.01.2012 | München

Macht - Arabien - Demokratie?

Gemeinsam mit Münchner Partnern veranstaltet die Augsburger Friedens- und Konfliktforschung am 27./28. Januar 2012 eine Tagung zu den aktuellen Wandlungsprozessen in Syrien und Ägypten.

Gebannt, erschüttert, hoffnungsvoll und auch voller Sorgen verfolgen wir die Aufstände und die politischen Veränderungsprozesse in vielen Ländern des arabischen Raums. Verstehen wir wirklich, was da passiert? Sicher ist eins: Viele Bürgerinnen und Bürger der so genannten westlichen Welt haben in den vergangenen Monaten mancherlei Vorstellungen von der "arabischen Welt" revidieren müssen, z. B. was das Bild der Frau betrifft oder den Stellenwert von Demokratie und Menschenrechten. Ebenso sicher ist: Mit den Veränderungen im arabischen Raum wird die Welt eine andere. Ob es mehr Beteiligungsmöglichkeiten für alle Menschen geben wird, ob der Zugang zu Ressourcen gerechter geregelt wird, kurz: ob die Chancen für Frieden wachsen, das hängt nicht nur von den Aktivistinnen und Aktivisten in der Region ab. Entscheidend sind auch die externen Mächte und ihre Einflussnahme.

Zu einem vertieften Verständnis dieser Wandlungsprozesse speziell in Syrien und Ägypten möchte die Tagung "Macht - Arabien - Demokratie?" beitragen. Organisiert und gestaltet von zahlreichen Partnern - unter ihnen auch der Alumniverein Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Augsburg (ASKA) e. V. und der Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg - findet diese Tagung eine Woche vor der Münchner Sicherheitskonferenz am 27. und 28. Januar 2012 an der LMU München statt. Unter der Leitfrage, welche Überlegungen notwendig und zielführend sind, um die Weichen auf Frieden zu stellen, wird die Tagung insbesondere die sehr unterschiedliche Rolle des Militärs in den zwei Ländern betrachten und die Chancen für die Jugend und für die Frauen in der Region diskutieren. Zu den Gesprächspartnern zählen auch Experten aus Ägypten und Syrien.

Abendvortrag und Studientag

Die Tagung beginnt am Freitag, dem 27. Januar 2012, um 19.00 Uhr mit einem Vortrag des wohl bekanntesten oppositionellen Intellektuellen Syriens, Professor Sadiq al-Azm, unter der Überschrift "Arabellion – Syria and the Arab spring". Dieser Vortrag (in englischer Sprache) ist der Auftakt zum Studientag am Samstag, dem 28. Januar, von 11.00 Uhr bis 17.30 Uhr. An diesem Studientag werden zunächst die aktuellen Entwicklungen in Syrien und Ägypten erläutert, anschließend werden in Arbeitsgruppen mit verschiedenen Schwerpunktthemen (Rolle der Frauen, der Jugend, des Militärs, Gewalt/Gewaltfreiheit) wichtige Aspekte der "Arabellion" vergleichend betrachtet und die im Kontext der Umbrüche ausgelösten dramatischen Änderungen in der Weltpolitik diskutiert.

Detailliertes Programm, Anmeldung und weitere Informationen:
http://www.petrakellystiftung.de/fileadmin/user_upload/newsartikel/Flyer/Flyer_A...

Veranstalter:
• Alumniverein Sozialwissenschaftliche Konfliktforschung Augsburg e.V.
• Arbeitsgemeinschaft Friedenspädagogik (AGFP)
• Evangelische Stadtakademie München
• Frauensicherheitsrat
• Internationale Frauenliga für Frieden und Freiheit
• Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Friedens- und Konfliktforschung der Universität Augsburg
• Lehrstuhl für Global Governance and Public Policy der LMU München
• Petra-Kelly-Stiftung
• Professur für Internationale Politik und Konfliktforschung der Universität der Bundeswehr München
• Regionalforum ZFD Südbayern

Ansprechpartner an der Universität Augsburg:
Prof. Dr. Christoph Weller
Lehrstuhl für Politikwissenschaft/Friedens- und Konfliktforschung
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-5614 oder -5591
christoph.weller@phil.uni-augsburg.de
http://www.uni-augsburg.de/friedensforschung

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt zum Abendvortrag ist frei, die Teilnahmegebühr für den Studientag (inkl. eines kleinen Imbisses) beträgt 10,- Euro bzw. ermäßigt 5,- Euro.

Termin:

27.01.2012 ab 19:00 - 28.01.2012 17:30

Veranstaltungsort:

Raum 109/110 des Hauptgebäudes der Ludwig-Maximilians-Universität
Geschwister-Scholl-Platz 1,
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Politik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

21.01.2012

Absender:

Klaus P. Prem

Abteilung:

Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38224

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer mit Anmeldeformular

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).