idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



27.02.2012 - 01.03.2012 | Irsee

"Symmetries and Phases in the Universe"

Vom 27.02. - 01.03.2012 veranstaltet der Exzellenzcluster Universe der TU München zum zweiten Mal das Symposium "Symmetries and Phases in the Universe" in Kloster Irsee (Allgäu).

Das Symposium wartet mit einem hochaktuellen wissenschaftlichen Programm auf. Für die sechs Themenschwerpunkte konnten renommierte Experten als Redner gewonnen werden. Vor dem Hintergrund der jüngsten Hinweise auf die Existenz des Higgs-Bosons stellen CERN-Direktor Rolf-Dieter Heuer, sein Kollege John Ellis und Johanna Stachel (Universität Heidelberg) die Auswirkungen der LHC-Experimente auf die gegenwärtigen physikalischen Modelle zur Entstehung von Materie und fundamentalen Kräften dar.

Auch im Bereich der Flavour-Physik hoffen Wissenschaftler auf neue Erkenntnisse: Das Experiment Double Chooz soll klären, mit welchen Mechanismen es Neutrinos gelingt, von einer Familie in die andere zu wechseln. Eine weitere Vortragsreihe beschäftigt sich mit Dunkler Energie und Dunkler Materie. Im Sommer 2011 veröffentlichte die CRESST-Kollaboration erste Hinweise auf schwach wechselwirkende schwere Teilchen, die als mögliche Kandidaten für Dunkle Materie gelten. Jean-Côme Lanfranchi vom Exzellenzcluster Universe informiert über den derzeitigen Stand der Untersuchungen im Gran-Sasso-Labor. Bruno Leibundgut von der Europäischen Südsternwarte, der im Team der letztjährigen Nobelpreisträger Brian Schmidt und Adam Riess an der beschleunigten Ausdehnung des Universums forschte, berichtet über neue Entwicklungen auf diesem Gebiet.

Die Entstehung von Sternen und die Entwicklung von Galaxien bilden ebenfalls einen eigenen Programmteil. Linda Tacconi (MPE) und Garth Illingworth (UC Santa Cruz) beschreiben die Vorgänge, die im frühen Universum zur Bildung von Galaxien und Sternen geführt haben.

Seit vielen Jahren arbeiten Wissenschaftler an einer einheitlichen Theorie, mit der sich die Quantenfeld- und die Gravitationstheorie gemeinsam darstellen lassen. Eva Silverstein von der Stanford University stellt dazu neueste Modelle aus der Stringtheorie vor. Georgi Dvali (LMU, MPP) und Cliff Burgess (Perimeter Institute, McMaster University) zeigen Entwicklungen in der Gravitationsphysik und der Physik jenseits des Standardmodells, während Hartmut Abele von der TU Wien von experimenteller Seite darlegt, wie sich die Gravitation auf mikroskopischen Skalen ausmessen lässt.

In einem sechsten Themenschwerpunkt widmet sich das Symposium der Hochenergie-Astrophysik, der kosmischen Strahlung und Schwarzen Löchern. Bei diesen Themen freuen wir uns über Zusagen führender Wissenschaftler wie Werner Hofmann (MPIK Heidelberg), Roberto Battiston (INFN, Universität Perugia) und Jeremiah Ostriker (Princeton University).

Hinweise zur Teilnahme:
Kosten:
3 Übernachtungen im Einzelzimmer, Vollpension, Konferenzgebühr, Gesamtpreis: € 607,00 pro Person.
3 Übernachtungen im Doppelzimmer, Vollpension, Konferenzgebühr, Gesamtpreis: € 553,00 pro Person.

Maximale Teilnehmerzahl: 120, Anmeldung unter: http://www.universe-cluster.de/irsee2012

Termin:

27.02.2012 ab 14:00 - 01.03.2012 13:00

Anmeldeschluss:

15.02.2012

Veranstaltungsort:

Schwäbisches Tagungs- und Bildungszentrum Kloster Irsee, Klosterring 4, 87660 Irsee
87660 Irsee
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.01.2012

Absender:

Alexandra Wolfelsperger-Essig

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38272


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).