idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.02.2012 - 01.02.2012 | Bielefeld

Neue Ideen für die Zukunft der Demokratie

ZiF-Conference 2012: Wissenschaftler und Politiker diskutieren

Experten aus Wissenschaft und Politik befassen sich bei der ZiF-Conference am Mittwoch, 1. Februar, mit dem Zustand der Demokratie und neuen Partizipationsmöglichkeiten. Der Titel der Tagung am ZiF der Universität Bielefeld lautet „Hat Demokratie eine Zukunft?“. Es sprechen unter anderem der ehemalige Kulturstaatsminister Professor Dr. Julian Nida-Rümelin und der frühere Innenminister des Landes NRW, Dr. Burkhard Hirsch.

Als der italienische Staatschef Mario Monti im vergangenen November seine Übergangsregierung vorstellte, sorgte er für eine Überraschung. Außer ihm gehören der Regierung keine Politiker an, sondern ausschließlich Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung. Die ZiF-Conference 2012 fragt: Sind die Volksvertretungen den Herausforderungen durch die Finanzkrise und die Globalisierung nicht gewachsen? Hinzu kommt die Frage nach der politischen Teilhabe von Bürgern: Welche Möglichkeiten haben sie, zwischen Expertenkommissionen und Wirtschaftslobbys aktiv zu werden? Die Organisatoren der ZiF-Conference gehen so weit, zu fragen: „Brauchen wir ein neues Demokratie-Konzept?“

Nach der Eröffnung um 9 Uhr spricht der Philosoph Professor Dr. Julian Nida-Rümelin von der Universität München ab 9.15 Uhr zu dem Thema „Was ist Demokratie?“. Ab 11 Uhr setzt sich der Staatsrechtler Professor Dr. Horst Dreier von der Universität Würzburg mit der Frage auseinander, inwieweit direkte Demokratie im Grundgesetz verankert ist, sodass Bürger zum Beispiel Gesetzesinitiativen in die gewählten Parlamente einbringen oder über eine Gesetzesvorlage direkt abstimmen können. Der Titel des Vortrags des Soziologen Professor Dr. Hauke Brunkhorst von der Universität Flensburg lautet: „Demokratie in der europäischen Krise“ und beginnt um 13.30 Uhr. Professor Dr. Volker Wulf von der Universität Siegen geht ab 14.45 Uhr darauf ein, inwiefern digitale Medien neue Wege politischer Teilhabe eröffnen. Der Düsseldorfer Jurist und Bürgerrechtler Burkhard Hirsch hält ab 16.30 Uhr den Abschlussvortrag. Sein Thema: „Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus! Bemerkungen über einige praktische Erfahrungen und ihre Folgen“. Alle Vorträge sind mit 30 bis 45 Minuten angesetzt, im Anschluss ist Gelegenheit für Diskussion und Fragen.

Die ZiF-Conference wird einmal im Jahr ausgerichtet. Sie widmet sich einem Thema von hoher gesellschaftlicher Relevanz, das zugleich eine wissenschaftliche Herausforderung darstellt. Leiter der Konferenz in diesem Jahr sind Professor Dr. Philippe Blanchard, stellvertretender geschäftsführender Direktor des ZiF, Professorin Dr. Ulrike Davy, geschäftsführende Direktorin des ZiF, und Professorin Dr. Véronique Zanetti von der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie/ Abteilung Philosophie. Die Westfälisch-Lippische Universitätsge-sellschaft unterstützt die Ausrichtung der Tagung.

Das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) – 1968 als „Keimzelle“ der Universität Bielefeld gegründet – fördert herausragende interdisziplinäre und innovative Forschungsprojekte und gilt als Ideengenerator für neue, zukunftsweisende Forschungsthemen. Das ZiF ist eine unabhängige, thematisch ungebundene Forschungseinrichtung und steht Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller Länder und aller Disziplinen offen.

Hinweise zur Teilnahme:
Um Anmeldung im Tagungsbüro wird gebeten:
Marina Hoffmann, Universität Bielefeld
Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Telefon: 0521 106-2768
E-Mail: marina.hoffmann@uni-bielefeld.de

Termin:

01.02.2012 09:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Zentrum für interdisziplinäre Forschung
Wellenberg 1
33615 Bielefeld
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.01.2012

Absender:

Sandra Sieraad

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38279


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).