idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.02.2012 - 24.02.2012 | Berlin

Theater in der Akademie | 24.02.2012 19.00 Uhr Die Spürhunde: Ein Satyrspiel des Sophokles

Das Satyrspiel - oder auch einfach ‚Satyrn‘ - war ein heiteres Nachspiel einer Tragödie, das nach den nichtsnutzigen Dienern des Dionysos benannt wurde. Dank eines glücklichen Papyrusfunds lässt sich ein großer Teil des Satyprspiel "Ichneutai" (Spürhunde) des Sophokles rekonstruieren. Studenten aus Halle präsentieren das Stück und bieten die einmalige Gelegenheit, ein Satyrspiel auf der Bühne zu erleben.

In der Blütezeit der griechischen Tragödie musste jeder der drei Dramatiker, der am Tragödienwettbewerb des großen Dionysosfestes teilnahm, nicht nur drei Tragödien, sondern auch ein heiteres Nachspiel produzieren, das nach den nichtsnutzigen Dienern des Dionysos, die immer den Chor bildeten, Satyrspiel oder auch einfach ‚Satyrn‘ hieß.

Von den vielen Hunderten von Satyrspielen des 5. Jahrhunderts besitzen wir nur den Kyklops des Euripides und – dank eines glücklichen Papyrusfunds – einen großen Teil der Ichneutai (Spürhunde) des Sophokles. Studenten aus Halle präsentieren das Stück in der freien Übersetzung und rekonstruierenden Ergänzung des bedeutenden Hallenser Philologen und Archäologen Carl Robert (1850 –1922) und bieten die einmalige Gelegenheit, ein Satyrspiel auf der Bühne zu erleben. Unter der Leitung von Stefan Weise.

Programm:
Begrüßung und Einführung in das
Satyrspiel und in „Die Spürhunde“
Bernd Seidensticker
Sprecher des Zentrums Grundlagenforschung Alte Welt
der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Akademiemitglied

DIE SPÜRHUNDE
EIN SATYRSPIEL DES SOPHOKLES
Aufgeführt von Studierenden aus Halle

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

24.02.2012 19:00 - 22:00

Veranstaltungsort:

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt,
Leibniz-Saal,
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Musik / Theater

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

26.01.2012

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38306


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).