idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.03.2012 - 23.03.2012 | Potsdam

Trust Management-Kongress: Wissenschaft und Wirtschaft diskutiert am HPI

Potsdam. Einen internationalen Fachkongress zu dem Thema Vertrauen und Sicherheit im Internet (Trust Management) veranstalten Wissenschaftler des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) am 22. und 23. März 2012.

HPI-Wissenschaftler aus dem Fachgebiet Internet-Technologien und -Systeme bringen dazu international renommierte Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft an einen Tisch. Zusammen mit der internationalen Organisation International Federation for Information Processing, the Trust Management working group (IFIPTM) richtet das die HPI ein Symposium am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam aus und setzt die inhaltlichen Schwerpunkte. „Die diskutierten Themen sind ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Arbeit am HPI: Vertrauensmodelle, Vertrauen in Social-Media, Reputations- und Empfehlungssysteme, Verwaltung von Identitäten und Datenschutz und Vertrauen bei Unternehmenszusammenschlüssen“, erklärt Prof. Dr. Christoph Meinel, Direktor des HPI und Leiter des Fachgebietes Internet-Technologien und -Systeme.

Referenten aus dem Bereich Wirtschaft sind unter anderem Randy Farmer und Bryce Glass, die mit ihrem Buch “Building Web Reputation Systems” internationale Bekanntheit erlangt haben. Randy Farmer, Geschäftsführer von Suddenly Social, hat mehr als 30 Jahre Erfahrung im Umgang mit Online-Communities und war beteiligt an vielen der grundlegenden Strukturen für virtuelle Welten und Social Software. Er war einer der Vorreiter bei der Gestaltung von Online-Technologien, wie z.B. Multiplayer-Online-Spiele, virtuelle Welten und Avatare, Online-Marktplätze und Benutzer-Newsfeeds sowie der ersten Reputations-Plattform. Bryce Glass, sein Mitautor, ist einer der ersten UX Designer beim US-Unternehmen Manta Co. und ehemaliger Senior Interaction Designer bei Yahoo. Weitere Referenten sind: Dr. Tyrone Grandison, IBM Master Inventor und Mitinitiator von mehr als 20 Patenten; Bouchra Bouqata, ein leitender Wissenschaftler bei General Electric in USA; Dan Whaley, Gründer des Silicon Valley Startup-Unternehmen-Hypothes.is, und Referent bei SAP, Ericsson und dem Fraunhofer FOKUS Institut in Berlin und der Bruno-Kessler-Stiftung in Italien. Nach Potsdam kommt auch der norwegische Wissenschaftler Audun Jøsang, dessen Aufsatz "A survey of trust and reputation systems for online service provision" aus dem Jahr 2007 einer der weltweit am meisten zitierten Artikel im Bereich Technik.

Weitere Referenten der Trust Management-Konferenz am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam sind:
Prof. Jordi Sabater-Mir (IIIA-CSIC, Spanien)
Prof. Piero Bonatti (Universität Neapel, Italien)
Prof. Tortsen Eymann (Universität Bayreuth)
Prof. David Chadwick (Universität Kent, Großbritannien) sowie
Experten der Universitäten Sussex in Großbritannen, der Universität Helsinki in Norwegen und des Hasso-Plattner Instituts

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen zu der Konferenz und zur Registrierung auf der HPI-Webiste unter: www.hpi.uni-potsdam.de/meinel/lehrstuhl/symposia/trust_management_symposium.html

Termin:

22.03.2012 - 23.03.2012

Veranstaltungsort:

Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3
14482 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

26.01.2012

Absender:

Rosina Geiger

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38309


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).