idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.02.2012 - 10.02.2012 | Dortmund

Dortmunder Konferenz 2012 Raum- und Planungsforschung - Mobilitäten und Immobilitäten

Die "Fakultät Raumplanung" der Technischen Universität Dortmund und die Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL) laden ein zur "Dortmunder Konferenz 2012 Raum- und Planungsforschung", am 9. und 10. Februar 2012 in den Räumen der Fakultät auf dem Campus Süd der Technischen Universität Dortmund. Diese erste Konferenz einer künftig zweijährig angelegten Reihe widmet sich dem Thema: "Mobilitäten und Immobilitäten: Menschen – Ideen – Dinge – Kulturen – Kapital".

Die Entwicklung und der Wandel von Mobilitäten, d.h. der Beweglichkeit von Menschen, Dingen und Ideen, sind ein wesentlicher Schlüssel zum Verständnis weltweit zu beobachtender räumlicher Transformationen. Dies gilt sowohl für groß- als auch für kleinräumige und alltägliche Bewegungen von Menschen, aber auch von Pflanzen und Tieren, Kapital, Gütern, Informationen und Ideen.

Auch und gerade in unserer hypermobilen globalisierten Welt ist Mobilität nicht ohne Immobilität zu denken. Denn Mobilität und Immobilität erzeugen und bedingen einander. Sie stehen in einer engen und spannungsreichen Wechselbeziehung, die die sozialräumliche Entwicklung und Gestalt der Städte und Regionen entscheidend prägt. So benötigen gerade die wichtigsten Bewegungsmaschinen wie Handys, Computer, Flugzeuge, Schnellzüge etc. ungeheuer komplexe, räumlich fixierte und raumgreifende technische Infrastrukturen. Neue Technologien ermöglichen virtuelle Mobilität bei physischer Immobilität; zugleich hat virtuelle Mobilität die physische Mobilität nicht ersetzt, sondern physische Mobilität hat noch zugenommen. Während soziale und räumliche Immobilität in hochmobilen westlichen Gesellschaften häufig als Ausdruck von Desintegration und Exklusion betrachtet wird, erscheint freiwillige Immobilität bereits als Ausdruck von Luxus, den sich nur Privilegierte leisten können.

Durch Mobilitäten ergeben sich neue lokale Machtverhältnisse und Gestaltungsansprüche; mobiles Kapital entscheidet inzwischen vielerorts z.B. über die lokale Immobilienentwicklung, und „travelling ideas“ beeinflussen kommunalpolitische Leitbilder ebenso wie regionale Traditionen. Die Beziehung und der Wandel von Mobilität und Immobilität sind eng verknüpft mit technologischen, ökonomischen, politischen, sozialen und kulturellen Veränderungsprozessen, die Einfluss auf räumliche Planung haben. Wir suchen theoretisch, empirisch und konzeptionell orientierte Beiträge, die sich mit räumlichen Artikulationen und Manifestationen des spannungsreichen Verhältnisses von Mobilitäten und Immobilitäten auf verschiedenen räumlichen Ebenen auseinandersetzen.

Ziel der Veranstaltung ist es, theoretische und praktische Bezüge zur räumlichen Planung herzustellen und daraus entstehende neue Handlungs- und Forschungsfelder zu diskutieren.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter:
http://www.raumplanung.tu-dortmund.de/rp/dortmunder-konferenz2012.html
Anmeldung auch vor Ort noch möglich.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 100 Euro für Teilnehmende, für Studierende 50 Euro.

Die Konferenz wird unterstützt von der NRW.Bank und von DSW 21.

Termin:

09.02.2012 ab 12:00 - 10.02.2012 16:00

Veranstaltungsort:

Fakultät Raumplanung der Technischen Universität Dortmund
Campus Süd
"Rudolph-Chaudoire-Pavillon"
Baroperstraße 297
44221 Dortmund
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

27.01.2012

Absender:

Michaela Gräfin von Bullion

Abteilung:

Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38321

Anhang
attachment icon Programm: Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung "Mobilitäten und Immobilitäten - Menschen . Ideen . Dinge. Kulturen . Kapital"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).