idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


31.01.2012 - 31.01.2012 | Frankfurt am Main

"Die Europäische Ratingagentur – warum wir sie brauchen!"

Tax & Law Talk an der Frankfurt School
"Die Europäische Ratingagentur – warum wir sie brauchen!"
Di, 31.01.2012, 11:30 Uhr
Raum 20 der Frankfurt School

In der Finanz- und Staatsschuldenkrise wird die Rolle der Ratingagenturen hinterfragt. Aktuell geht es in den Diskussionen vor allem um die scheinbar willkürliche Herabstufung von Staaten der Eurozone wie Frankreich und Österreich. Bereits seit längerem wird daher an einer europäischen Ratingagentur gearbeitet, um das US-Oligopol aufzubrechen. Vorangetrieben wird dieses Projekt von Markus Krall, Senior Partner und Global Head Risk Management, Roland Berger Strategy Consultants GmbH.

Auf dem Podium diskutieren:

- Dr. Markus Krall, Senior Partner und Global Head Risk Management, Roland Berger Strategy Consultants GmbH
- Dr. Lutz R. Raettig, Vorsitzender des Aufsichtsrates, Morgan Stanley Bank AG
- Prof. Dr. Christoph Schalast, Professor für Rechtswissenschaften, Frankfurt School of Finance & Management

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme daran kostenfrei. Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung.

Termin:

31.01.2012 11:30 - 13:30

Veranstaltungsort:

Frankfurt School of Finance & Management
60314 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

27.01.2012

Absender:

Angelika Werner

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38322


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).