idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.02.2012 - 24.02.2012 | Hamburg

Von der Vergangenheit bis in die Zukunft: Neue Klimasimulationen für Wissenschaft und Gesellschaft

Das Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und das Deutsche
Klimarechenzentrum (DKRZ) laden ein zu einer Informationsveranstaltung zum Abschluss der vom BMBF geförderten Konsortialrechnungen. Hierbei handelt es sich um Klimasimulationsrechnungen zu vorgegebenen Emissions-Szenarien, die weltweit von mehreren Forschungseinrichtungen durchgeführt werden. Diese Rechnungen für die deutsche wissenschaftliche Community gehen wesentlich in den neuen Statusbericht des IPCC-AR5 ein.

Neben Vorträgen zu den Rechnungen, dem verwendeten Erdsystemmodell des MPI-M
und ersten Ergebnissen am 23.2. bietet das DKRZ am 24.2. einen Workshop mit Informationen über den Datenzugang sowie die Nutzung der Daten an.

Hinweise zur Teilnahme:
Es wird um Anmeldung bis zum 13. Februar 2012 gebeten. Bitte geben Sie bei
Ihrer Anmeldung an, an welchen Tagen Sie teilnehmen werden.

Anmeldungen bitte an:
Christina Rieckers, Assistenz PR, MPI-M: christina.rieckers@zmaw.de oder 040
41173 387

Termin:

23.02.2012 ab 09:30 - 24.02.2012 12:30

Anmeldeschluss:

13.02.2012

Veranstaltungsort:

am 23.2.
Bundesstr. 55
Geomatikum
Hörsaal H1

am 24.2.
Bundesstr. 53
ZMAW
Seminarraum 022/023, Erdgeschoss
20146 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geowissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

27.01.2012

Absender:

Dr. Annette Kirk

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38343

Anhang
attachment icon Agenda

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).