idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.03.2012 - 07.03.2012 | Hannover

Vom Social Web zum Unternehmen 2.0

13. bdvb-Forum auf der CeBIT 2012

Längst hat sich das Schlagwort vom Web 2.0 zum Thema Social Web weiterentwickelt. Unternehmen nutzen zum Teil heute schon in Intra- und Extranet Techniken des Web 2.0 extensiv, für andere sind es noch dunkle Flecken auf ihrer Landkarte. Personaler und Führungsverantwortliche stehen vor Fragen der Integration von Internetkommunikation in ihren Unternehmensalltag mit allen Vor- und Nachteilen, die sich daraus ergeben.
Das diesjährige bdvb-Forum wirft in vier Vorträgen ein Schlaglicht auf die verschiedenen Aspekte der „Mitmach“-Anwendungen des Web 2.0 und die weit verbreiteten Social Networks.

Moderation: Dipl.-Volksw. Rüdiger Wüst (Leiter der Fachgruppe Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement im bdvb)

Referenten und ihre Themen unter www.bdvb.de/de/aktuelles/termine.html?mehr=3770

In der Networking-Area zwischen 15:45 und 16:15 Uhr lädt der bdvb zum Gespräch mit den Referenten und Verbandsvertretern bei Kaffee und Tee ein.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei

Termin:

07.03.2012 14:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

CeBIT Messegelände
Convention Center (CC), Saal 12
30521 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

31.01.2012

Absender:

Dr. Arno Bothe

Abteilung:

Redaktion bdvb - Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38464

Anhang
attachment icon Vom Social Web zum Unternehmen 2.0

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).