idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.02.2012 - 10.02.2012 | Kiel

79 internationale Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus 28 Ländern treffen sich in Kiel

Alexander von Humboldt-Stiftung vom 8. bis 10. Februar an der Universität Kiel

79 junge Forscherinnen und Forscher aus 28 Ländern sind vom 8. bis 10. Februar anlässlich der Netzwerktagung der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU).

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten der Stiftung werden mit Forschenden in Deutschland zusammenarbeiten. Ziel der Veranstaltung ist es, die neuen Humboldtianer untereinander und mit Kiel – exemplarisch für den Forschungsstandort Deutschland – vertraut zu machen. Im Gespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung erhalten die Humboldtianer Tipps für das Forschen und Leben in Deutschland.

Eröffnung: Mittwoch, 8. Februar, 15:00 Uhr
Ort: Klaus-Murmann-Hörsaal, Leibnizstraße 1, 24118 Kiel

Journalisten sind herzlich willkommen! Gerne vermitteln wir Ihnen Gespräche vor Ort.

Am Mittwoch, dem 8. Februar, begrüßen um 15:00 Uhr der Präsident der Universität zu Kiel, Professor Gerhard Fouquet, und der Generalsekretär der Humboldt-Stiftung, Dr. Enno Aufderheide, die Tagungsteilnehmenden im Klaus-Murmann-Hörsaal der Universität. Den Eröffnungsvortrag „Climate dynamics: Lessons from the past“ hält Leibniz-Preisträger Wolf-Christian Dullo, Leiter der Forschungseinheit Paläo-Ozeanographie am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung und Professor an der Universität Kiel.

Am Donnerstag, dem 9. Februar, besuchen die Humboldtianer Institute der CAU. Hier berichten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte. Zudem können sie Kontakte untereinander sowie zu ihren deutschen Kollegen knüpfen. In einem Informationsvortrag stellt die Humboldt-Stiftung ebenfalls am 9. Februar um 16:30 Uhr allen Interessierten ihr Profil und ihre Programme vor.

Die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus den Naturwissenschaften (51), gefolgt von 21 Forschenden aus den Geisteswissenschaften und 7 aus den Ingenieurwissenschaften. Die meisten ausländischen Gäste stellen China (14), die USA (12) und Italien (9).

Weitere Informationen: http://www.humboldt-foundation.de/presse

Die Alexander von Humboldt-Stiftung
Jährlich ermöglicht die Humboldt-Stiftung über 2.000 Forschern aus aller Welt einen wissenschaftlichen Aufenthalt in Deutschland. Die Stiftung pflegt ein Netzwerk von weltweit mehr als 25.000 Humboldtianern aller Fachgebiete in über 130 Ländern – unter ihnen 48 Nobelpreisträger.

Kontakt:

Kristina Güroff, Regine Laroche, Kerstin Schweichhart
Tel: +49 228 833-144/257
Fax: +49 228 833-441
E-Mail: presse@avh.de

Leiter Referat Presse, Kommunikation und Marketing
Alexander von Humboldt-Stiftung
Georg Scholl
Tel: +49 228 833-258

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

08.02.2012 ab 15:00 - 10.02.2012

Veranstaltungsort:

Leibnizstraße 1, Klaus-Murmann-Hörsaal
24118 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

31.01.2012

Absender:

Dr. Boris Pawlowski

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38488


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).