idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.04.2012 - 21.04.2012 | Tutzing

Ökologische Grenzen ernst nehmen

Der Expansionsdrang von Wirtschaft und Gesellschaft stößt immer deutlicher
an kritische planetare Grenzen. Wichtige globale Stoffkreisläufe,
insbesondere der Kohlen- und Stickstoffkreislauf, sind bereits nachhaltig
gestört. Die Menschheit verdrängt, übernutzt und überfordert überlebenswichtige
Ökosysteme.

So offensichtlich es ist, dass wir nur einen Planeten haben, so stellen sich
doch bei genauer Betrachtung kritische Fragen:

Wie werden die ökologischen Grenzen genau bestimmt? Ergeben sich diese für die Gesellschaft unmittelbar aus den Erkenntnissen der Naturwissenschaften? Oder geschieht dies in einem gemeinsamen Suchprozess von Wissenschaft und Gesellschaft?

• Wie kann nationale Verantwortung in einer global verflochtenen
Welt beschrieben werden? Soll am ergrünten deutschen Wesen die
Welt genesen? Oder sollen wir warten, bis die Weltgemeinschaft den
Handlungsbedarf endlich erkennt? Mit anderen Worten: Was können Vorreiterrollen bringen?

• Welche Folgen hat die Respektierung ökologischer Grenzen auf die Art des Wirtschaftens? Ist die grüne Wirtschaft, wie sie auf der Rio+20 Konferenz iskutiert wird, Teil der Lösung oder vielleicht doch Teil des Problems?

• Welche praktischen Herausforderungen stellen sich? Wie vermeiden
wir, dass die Problemlösungen von heute die Probleme von morgen schaffen? Am Beispiel eines klimaschonenden, postfossilen Verkehrs und der konkurrierenden Nutzungsansprüche an wichtige Ökosysteme, wie den Wäldern, den Mooren oder den Böden, kann dies diskutiert werden.

Im Laufe seiner Arbeiten an den konkreten Themen des Umweltgutachtens 2012 ist der Sachverständigenrat für Umweltfragen auf solche übergreifenden Fragen gestoßen, mit denen sich die Umweltpolitik sicher in den nächsten Jahren befassen wird.

Auf der Tagung soll die Debatte eröffnet und vertieft werden. Herzliche Einladung nach Tutzing zu einem spannenden Dialog.

Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich, Vorsitzender des Sachverständigenrats
für Umweltfragen, Berlin
Dr. Martin Held, Studienleiter Wirtschaft und Nachhaltige Entwicklung,
Evangelische Akademie Tutzing
DirProf. Dr. Christian Hey, Generalsekretär des Sachverständigenrats für
Umweltfragen, Berlin

Hinweise zur Teilnahme:
Ihre Anmeldung erbitten wir schriftlich. Bitte verwenden Sie hierfür nach Möglichkeit die beiliegende Anmeldekarte bzw. die Email-Anschrift der Tagungsorganisation. Ihre Anmeldung wird nicht bestätigt und ist verbindlich, sollten Sie von uns nicht spätestens eine Woche vor Tagungsbeginn eine Absage wegen Überbelegung erhalten.
Anmeldeschluss ist der 12. April 2012.

Preise für die gesamte Tagungsdauer:
Teilnahmebeitrag 65.– ermäßigt 32.50
Vollpension im Einzelzimmer 140.– ermäßigt 70.–
Vollpension im Doppelzimmer 100.– ermäßigt 50.–
Verpflegung (ohne Übernachtung/Frühstück) 40.– ermäßigt 20.–
Kurzzeitzuschlag für eine Übernachtung 5.–

Termin:

19.04.2012 ab 18:00 - 21.04.2012 13:00

Anmeldeschluss:

12.04.2012

Veranstaltungsort:

Tagungsnummer: 0812012

Evangelische Akademie Tutzing
Schloss-Straße 2+4
82327 Tutzing
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Meer / Klima, Politik, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.02.2012

Absender:

Christian Simon

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38505

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).