idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.02.2012 - 29.02.2012 | Saarbrücken

Erster Debattierwettbewerb an der Saar-Uni

Der Debattierclub der Universität des Saarlandes veranstaltet am 29. Februar zum ersten Mal einen Debattierwettbewerb. Studenten, die daran teilnehmen möchten, können sich noch bis zum 24. Februar anmelden. Der Wettbewerb findet ab 10 Uhr im Audimaxgebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Raum 0.17, auf dem Saarbrücker Campus statt. Die Veranstaltung ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Die Debatte ist eine rhetorische Übungsform – eine Form des kultivierten Streitgesprächs. Nach vorgegebenen Regeln debattieren die Teilnehmer über ein bestimmtes Thema und tauschen ihre Argumente aus. Am Ende kürt eine Jury oder ein Publikum den Sieger. „Das Debattieren bietet eine gute Möglichkeit, kommunikative Kompetenzen zu erlangen und diese praktisch zu erproben“, weiß Katharina Dorp, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Debattier-Projekt, das seit Januar 2011 läuft und zum Ziel hat einen Debattierclub an der Saar-Uni aufzubauen. Der Club besteht derzeit aus etwa 15 Studenten, die aus den unterschiedlichsten Fachrichtungen kommen. „Wir haben beispielsweise Studenten der Rechtswissenschaft, der Historisch orientierten Kulturwissenschaften, der Deutsch-Französischen-Studien, der Philosophie, der BWL und der Germanistik“, berichtet Dorp. „Das ist eine spannende Zusammensetzung und bietet Stoff für abwechslungsreiche Debatten.“

Nach einjähriger Anlaufphase möchte sich der Debattierclub der Saar-Uni künftig in nationalen und internationalen Wettbewerben mit anderen Clubs messen. Ein erster Schritt in diese Richtung steht nun an: Am 29. Februar findet der erste öffentliche Debattierwettbewerb auf dem Saarbrücker Campus statt. Dabei werden die Teilnehmer in dreier Teams zu aktuellen Themen aus Politik und Gesellschaft Stellung nehmen. „Ziel des Wettbewerbs ist es, sich in Rhetorik und Überzeugungskraft zu messen“, erklärt Dorp. „Eine Jury und das Publikum entscheiden nach den Debatten, wer als Sieger aus diesem Wettbewerb hervorgeht.“ Dem Gewinner winkt ein eintägiges Rhetorik-Seminar an der Europäischen Akademie in Otzenhausen.

Hinweise zur Teilnahme:
Interessierte Studenten der Saar-Uni, aber auch der Hochschule für Technik und Wirtschaft, der Hochschule der Bildenden Künste Saar, der Hochschule für Musik Saar und der Universität der Großregion können sich noch bis zum 24. Februar zum Wettbewerb anmelden – und zwar per E-Mail oder Telefon unter k.dorp@mx.uni-saarland.de oder
0681 / 302-64363.
Im Vorfeld der Veranstaltung treffen sich die Teilnehmer des Wettbewerbs, um über Einzelheiten und den Ablauf der Veranstaltung zu sprechen.

Termin:

29.02.2012 ab 10:00

Veranstaltungsort:

Audimaxgebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenscahften), Raum 0.17, Campus der Universität des Saarlandes, 66123 Saarbrücken
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

03.02.2012

Absender:

Melanie Löw

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38523


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).