idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.03.2012 - 01.03.2012 | Darmstadt

4. Darmstädter Energie-Konferenz

Die 4. Darmstädter Energiekonferenz hat den thematischen Schwerpunkt Multidisziplinäre Perspektiven von erneuerbaren Energien – Bewertung und Systemlösungen.

09.00 Uhr
Eröffnungsansprache
Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Vizepräsisdent der Technischen Universität Darmstadt

09.15 Uhr
Begrüßung und Verleihung des Energie-Preises 2012
Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, TU Darmstadt, Direktor des TU Darmstadt Energy Center / Dipl.-Kfm. Albert Filbert, Vorstand des Beirats des TU Darmstadt Energy Center e.V.

09.30 Uhr
Energy Returned on Energy Invested - Erneuerbare Energien und ihr Ertrag
Dr. Tanja Drobek, TU Darmstadt, TU Darmstadt Energy Center

09.50 Uhr
Ökobilanz/Life Cycle Analysis als Bewertungswerkzeug
Dr. Wolfgang Jenseit, Öko-Institut e.V.

10.20 Uhr
Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Erneuerbaren Energien
Prof. Dr. Dirk Schiereck, TU Darmstadt, Rechts- und Wirtschaftswissenschaften

10.50 Uhr
Diskussion

11.00 Uhr
Kaffeepause

11.30 Uhr
Makroebene: Innovative Betriebsmittel für die Übertragungsnetze der Zukunft
Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, TU Darmstadt, Elektrotechnik

12.00 Uhr
Stationäre Batteriespeicher für smarte Verteilungsnetze: Praxisbeispiel Web2Energy
Christian Müller-Elschner, Younicos AG, Berlin / Bernhard Fenn, Geschäftsführer des NATURpur Institutes, HEAG Südhessische Energie AG (HSE), Darmstadt

12.30 Uhr
Diskussion

12.50 Uhr
Mittagsimbiss

14.00 Uhr
Energiekonzept des Odenwaldkreises
Dietrich Kübler, Landrat des Odenwaldkreises

14.30 Uhr
Vom Solar-Wasserstoff zu Solar Fuels
Prof. Dr.-Ing. Herbert Vogel, TU Darmstadt, Chemie

15.00 Uhr
Bewertung von Baustoffen und Gebäuden unter energetischen Gesichtspunkten
Prof. Dipl.-Ing. M.Sc. Econ. Manfred Hegger, TU Darmstadt, Architektur

15.30 Uhr
Diskussion

15.50 Uhr
Kaffeepause

Visionen 2030: Kurzreferate zu Energieversorgung in 2030

16.20 Uhr
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Andreas Brumby, Head of Umicore Technical Academy

16.30 Uhr
Dr. Hans-Joachim Konz, Mitglied des Vorstandes der Schott AG, Mainz

16.40 Uhr
Prof. Dr. Wolfram Münch, Leiter Forschung und Innovation EnBW Energie Baden-Würtemberg AG, Karlsruhe

16.50 Uhr
Diskussion

17.30 Uhr
Schlussworte
Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach, TU Darmstadt, Direktor des TU Darmstadt Energy Center

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr

EUR 50,- für Mitglieder des Beirats des TU Darmstadt Energy Center e.V.
EUR 90,- für Nichtmitglieder

Für Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes (EU, Bund, Land, Kommunen, Gerichte, EBA etc.) und von öffentlichen Organen (DBAG, Flughäfen etc.) sowie für Studierende und Hochschulangehörige ist die Teilnahme kostenlos. Die Konferenz wird mit 8 Unterrichtseinheiten gemäß Fortbildungsrichtlinie der Ingenieurkammer Hessen anerkannt.

Anmeldung
Per Fax / E-Mail und Ü berweisung der Teilnahmegebühr auf das Konto 0300848 00, Deutsche Bank Darmstadt, BLZ 508 700 05, Empfänger „Beirat des TU Darmstadt Energy Center e.V.“ mit dem Stichwort „4. Darmstädter Energie-Konferenz“ und Namensangabe des Teilnehmers. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge berücksichtigt.

Abmeldung
Bei Abmeldungen, die bis zum 23. Februar 2012 eingehen, wird die Teilnahmegebühr vollständig rückerstattet, bei späterer Abmeldung werden EUR 30,- als Stornierungskosten einbehalten.

Termin:

01.03.2012 09:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt
Karolinenplatz 3
64289 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

03.02.2012

Absender:

Jörg Feuck

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38533

Anhang
attachment icon Flyer Energiekonferenz

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).