idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.03.2012 - 10.03.2012 | Frankfurt am Main

Info-Tag an der Frankfurt School of Finance & Management

Die Frankfurt School of Finance & Management lädt ein zum Info-Tag am 10. März. Sie stellt ihre Hochschulstudiengänge sowie die Weiterbildungsstudiengänge für Bankkaufleute vor.

Professoren halten Schnuppervorlesungen. Unternehmen, die Studierende parallel zum Studium ausbilden oder beschäftigen, präsentieren sich an Informationsständen. Auch die Career Services, das International Office, die Alumni-Vereine und die studentischen Initiativen der FS informieren an Ständen über ihre Angebote. An einem eigenen Stand erläutert ein Frankfurt-School-Team Möglichkeiten, die Studiengebühren zu finanzieren. Herzlich eingeladen sind Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, Bankkaufleute, interessierte Eltern und Lehrer.

Ab WS 2012/2013: Englischsprachige Bachelor-Studiengänge an der Frankfurt School
Ab kommendem Wintersemester bietet die Frankfurt School zwei Bachelor-Studiengänge an, die vollständig in englischer Sprache unterrichtet werden. Neben einem sechssemestrigen Studiengang in Betriebswirtschaftslehre, der ein Auslandssemester obligatorisch vorsieht, wird auch das Programm Internationale Betriebswirtschaftslehre mit zwei Auslandssemestern zum Herbst komplett auf Englisch angeboten. Dieser Studiengang ist auf sieben Semester angelegt. Frankfurt School-Präsident Professor Dr. Udo Steffens erläutert die Beweggründe für diesen Schritt: „Immer mehr Abiturienten wollen auf englisch studieren – ganz gleich, ob sie aus Deutschland oder aus dem Ausland kommen. Dieser Nachfrage tragen wir Rechnung. Außerdem wollen wir junge Talente aus der ganzen Welt für die Frankfurt School gewinnen. Damit stärken wir den Wirtschaftsstandort Rhein-Main und seine Leistungsfähigkeit.“ Studieninteressierte aus Indien, Süd-Amerika aber auch aus Süd- und Süd-Ost-Europa seien sehr daran interessiert, in Deutschland zu studieren, so Steffens weiter. Gerade in der Krise zeige sich die Wirtschaftskraft Deutschlands einmal mehr. „Viele junge Leute, die ihre berufliche Zukunft in der Wirtschaft sehen, interessiert, was Deutschland und deutsche Unternehmen derzeit so stark macht. Sie wollen deutsche Managementpraktiken erwerben und von unserer Unternehmensführung, unserer Wirtschafts- und Arbeitspolitik lernen“, führt Steffens aus. Doch reichten die Deutschkenntnisse der Interessenten für ein Studium nicht aus. Die Sprache sei eine Barriere, die die Frankfurt School mit englischsprachigen Studiengängen nun abgebaut habe. Alle Informationen unter www.fs.de/bachelor

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.03.2012 10:00 - 15:00

Anmeldeschluss:

06.03.2012

Veranstaltungsort:

Sonnemannstraße 9-11
60314 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Angebote für Kinder + Jugendliche

Eintrag:

06.02.2012

Absender:

Angelika Werner

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38548


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).