idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.03.2012 - 17.03.2012 | Halle

Posttranscriptional Control of Gene Expression - Mechanisms and Role in Pathogenesis

International Meeting of the "Graduiertkolleg 1591" about "Posttranscriptional Control of Gene Expression - Mechanisms and Role in Pathogenesis".

The Graduiertenkolleg 1591 (GRK1591), a DFG-funded training program for doctoral students, seeks to reveal and characterize the nature and role of regulatory mechanisms directing gene expression at the posttranscriptional level. These involve the regulation of mRNA processing, turnover, translation and, in certain cases, directed transport of mRNAs to subcellular cytoplasmic compartments. Major known regulators of mRNA fate are RNA-binding proteins and non-coding RNAs such as microRNAs in higher eukaryotes and small noncoding RNAs in bacteria. A particularly important and rapidly evolving area of research explores the impact of posttranscriptional control mediated by RNA-binding proteins and non-coding RNAs on pathogenesis. The international meeting of the GRK1591 aims at providing a platform to discuss latest developments in the field of posttranscriptional gene regulation and how these impact the initiation and progression of disease on the molecular level.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.03.2012 ab 09:00 - 17.03.2012 17:00

Veranstaltungsort:

Auditorium Maximum, Universitätsplatz 10
06108 Halle
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

08.02.2012

Absender:

Tom Leonhardt

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38579


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).