idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.02.2012 - 18.02.2012 | Weimar

Rudolf Borchardt und die Klassik

Vom 16. bis 18. Februar 2012 widmet sich eine Tagung im Stadtschloss Weimar dem Autor Rudolf Borchardt (1877–1945).

Der seit 1903 überwiegend in Italien lebende Rudolf Borchardt forderte in seinen Reden und Essays mit immer neuen Akzentuierungen eine umfassende Aneignung alteuropäischer Traditionsbestände. Angetrieben wurde er dabei von der Vorstellung, in einem von unwiederbringlichen Verlusten bestimmten Zeitalter zu leben. Am Beginn des mit Nachdruck betriebenen Aneignungsprojektes stand 1912 die Diagnose: »Verschwunden ist die Arena von Olympia«.

Der Rückgang auf die griechische und römische Antike bildete für Borchardt zeit seines Lebens das Fundament aller Bemühungen um eine Wiederbelebung des alteuropäischen Kulturerbes. Zugleich profilierte Borchardt jedoch auch verschiedene nachantike Epochen als klassische Perioden, wobei sich normative und stiltypologische Bestimmungen wechselseitig überlagerten. Für Borchardts Orientierung an klassischen Kulturepochen waren Johann Wolfgang Goethe und August Wilhelm Schlegel wichtige Gewährsleute. Eine vergleichbare Bedeutung attestierte er erst wieder seinen Zeitgenossen Stefan George und Hugo von Hofmannsthal.

Die Tagung ist der Frage gewidmet, wie sich Borchardts Werk im Licht einer methodisch und wissenschaftsgeschichtlich reflektierten Klassikforschung bestimmen lässt. Analysiert wird Borchardts Verhältnis zur Antike und zu deren Transformationen im Kontext neuzeitlicher Klassiken. Besondere Aufmerksamkeit gewinnt dabei nicht zuletzt Borchardts ›klassische‹, am Vorbild Goethes orientierte Selbstinszenierung, die mit analogen Tendenzen zeitgenössischer Autoren zu vergleichen ist.

Die Tagung findet in Kooperation mit der Rudolf-Borchardt-Gesellschaft statt.

Tagungsleitung
Prof. Dr. Dieter Burdorf
Universität Leipzig

PD Dr. Thorsten Valk
Klassik Stiftung Weimar

Hinweise zur Teilnahme:
Informationen und Programm
Klassik Stiftung Weimar
Referat Forschung und Bildung
Burgplatz 4 | 99423 Weimar
+49 (0) 3643 | 545-561
+49 (0) 3643 | 545-569
forschung.bildung@klassik-stiftung.de
www.klassik-stiftung.de

Termin:

16.02.2012 - 18.02.2012

Veranstaltungsort:

Stadtschloss Weimar, Südflügel
Burgplatz 4
99423 Weimar
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

10.02.2012

Absender:

Timm Schulze M.A.

Abteilung:

Referat Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38610

Anhang
attachment icon Tagungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).