idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.03.2012 - 01.03.2012 | Osnabrück

Hochschulen und Städte - Wer braucht wen?

9. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement:
Hochschulen und Städte - Wer braucht wen?

Hochschulen und Städte - Wer braucht wen?
9. Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement

Was nützen der Rentnerin die Hochschulen? Und wieso sollte sich eine Stadtverwaltung mit Wissenschaftseinrichtungen befassen, wenn sie nicht einmal genügend Hortplätze für die Kinder ihrer Einwohner zur Verfügung stellen kann?

Die 9. Jahrestagung des MBA-Studiengangs Hochschul- und Wissenschaftsma-nagement wird sich am 1. März 2012 an der Hochschule Osnabrück von 10 bis 17 Uhr mit der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Wissenschaftseinrichtungen und Städten beschäftigen.

Städte brauchen Wissenschaft – diese Auffassung wird von Bernadette Spinnen, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Stadtmarketingverbandes BCSD, vertreten. Wirtschaftsstrukturen ändern sich dramatisch und das bekommen Kommunen in Deutschland zu spüren. Ganze Industriezweige sind weggebrochen. Der neue „Denkwerker“ heute – Mitarbeiter an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen – stellt andere Bedürfnisse an eine lebendige, attraktive Stadt als der Industriearbeiter.

„Wissenschaft braucht Städte“, meint Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep, Präsident der Universität Kassel. Und zwar nicht erst, wenn die Hochschule mal wieder ein neues Gebäude bauen möchte. Wissenschaft braucht die Kommune bei der Anwerbung von Mitarbeitern oder Studierenden, bei der Schaffung eines ansprechenden Umfeldes, von der Kinderbetreuung und Infrastrukturen bis zum Ausbau ihrer Internationalität. Apropos Ausland: In angelsächsischen Ländern gilt häufig „community service“ als selbstverständliche dritte Aufgabe von Hochschulen neben Forschung und Lehre.

Zwei Stimmen der Gäste der kommenden Veranstaltung. Das komplette Tagungs-programm samt Dokumentation ist online downloadbar. Ziel der Veranstaltung ist es, zum Ende der Tagung ein Positionspapier für innovative Ansätze in der Zusammenarbeit zwischen Städten und Hochschulen zu entwickeln.

Das Grußwort sprechen der Osnabrücker Oberbürgermeister Boris Pistorius und Hochschulpräsident Prof. Dr. Andreas Bertram.

Bei dem Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement handelt es sich um eine öffentliche, fachwissenschaftliche Tagung, die einmal jährlich im Rahmen des MBA-Programms Hochschul-und Wissenschaftsmanagement durchgeführt wird und Führungskräften von Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Diskussions- und Netzwerkplattform im akademischen Umfeld Osnabrücks bietet.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.03.2012 09:30 - 17:00

Veranstaltungsort:

Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften,
Caprivistr. 30 A

Standort Caprivikaserne
Gebäude CN (Neubau), Raum 0001
49076 Osnabrück
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

16.02.2012

Absender:

Ralf Garten

Abteilung:

Geschäftsbereich Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38663


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).