idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



29.03.2012 - 29.03.2012 | München

Sicherheit im Internet - Wie unsere Zukunft von Sicherheit, Vertrauen und Datenschutz abhängt

Die überwiegende Zahl der Nutzer bewegt sich in der offenen Infrastruktur des Internet so, als gäbe es keine Gefahren und Bedrohungen für schützenswerte Daten und Identitäten. Die kriminelle Energie für Datendiebstahl, Daten- und Transaktionsmanipulation nimmt allerdings ebenso rasant zu wie die Nutzung des Internet.

Das Internet hat sich zu einem empfindlichen Nervensystem der Wirtschaft, der öffentlichen und privaten Organisationen und der kommunikativen globalen Gesellschaft entwickelt. Verfügbare Bandbreiten in Festnetzen und Mobilfunknetzen stellen eine globale Infrastruktur für einen fast unbegrenzten Datenverkehr dar. Die überwiegende Zahl der Nutzer bewegt sich in dieser offenen Infrastruktur so, als gäbe es keine Gefahren und Bedrohungen für schützenswerte Daten und Identitäten. Die kriminelle Energie für Datendiebstahl, Daten- und Transaktionsmanipulation nimmt allerdings ebenso rasant zu wie die Nutzung des Internet. Für den physischen Verkehr (Straße, Luft, Wasser) haben wir weltweit anerkannte Verkehrsordnungen. Um Schäden und möglichen Katastrophen im Internet vorzubeugen, gibt es nach Meinung vieler Fachleute sowie der breiten Öffentlichkeit noch nicht in genügender Qualität wirksame Regeln und Lösungen. In der Geschäftswelt haben große Unternehmen ihr Bewusstsein für Sicherheit und Datenschutz weitgehend geschärft und begonnen, entsprechende Regeln (Policies, Governance) zu entwickeln, die regelmäßig auditiert und angepasst werden. Kleine Unternehmen (Mittelstand), Freiberufler und Privatpersonen sind dagegen in der Regel viel unbekümmerter, solange sie nicht direkt merkbar geschädigt werden.

Der Münchner Kreis lädt zu einer Arbeitskonferenz ein, in deren Rahmen die Teilnehmer durch interaktive Workshops Bedrohungen identifizieren und diskutieren, Handlungsbedarfe herausarbeiten und Lösungswege entwickeln können. Damit sollte jeder Teilnehmer auch die Bedeutung des Themas für sich selbst erkennen und Ansatzpunkte zur praktischen Handhabung mitnehmen können.
Nach hochrangigen Übersichtsvorträgen, die der grundsätzlichen Orientierung dienen, werden drei parallele Themen-Workshops gebildet:

Sichere Identitäten im Internet

Sichere Dienste und Prozesse im Internet

Herausforderungen bei der Erfüllung von Compliance-Anforderungen

Die Workshop-Ergebnisse werden dokumentiert, anschließend im Plenum vorgetragen und zur Diskussion gestellt. Es schließt sich eine offene Podiumsdiskussion zu ausgewählten, aktuellen Fragestellungen an.

Das Programm und Informationen zu den einzelnen Workshops: http://www.muenchner-kreis.de

Hinweise zur Teilnahme:
Für Journalisten mit gültigem Presseausweis ist die Veranstaltung kostenlos. Akkreditierung bitte unter: t.breitung@sky-communications.de.

Gebühr für alle anderen Teilnehmer: EUR 360,- (Anmeldung auf der Homepage des MÜNCHNER KREIS)

Termin:

29.03.2012 08:45 - 17:00

Anmeldeschluss:

25.03.2012

Veranstaltungsort:

Hilton City Hotel
Rosenheimer Straße 15
81667 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

20.02.2012

Absender:

Till Breitung

Abteilung:

Pressearbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38688


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).