idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.03.2012 - 30.03.2012 | Potsdam

Wissenschaftler diskutieren am HPI fortschrittliche Modularitätskonzepte

Potsdam. Einen internationalen Fachkongress zu fortschrittlichen Modularitätskonzepten für Programmiersprachen veranstalten Wissenschaftler am Hasso-Plattner-Institut (HPI) vom 25. bis 30. März 2012. HPI-Forscher des Fachgebiets Software-Architekturen bringen dazu im Rahmen der Konferenz „MODULARITY aosd 2012“ international renommierte Kollegen zusammen, um sich mit ihnen über Themen rund um die geeignete Modularisierung von Software auszutauschen.

Ausgefeilte Modularisierungskonzepte gewinnen mit der wachsenden Größe von Softwaresystemen zunehmend an Bedeutung, da diese ohne entsprechende Konzepte immer schwieriger zu warten sind. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Special Interest Group on Programming Languages (SIGPLAN) und der Special Interest Group on Software Engineering (SIGSOFT), der Association for Computing Machinery (ACM) sowie der Aspect-Oriented Software Association (AOSA) statt.

„MODULARITY aosd 2012“ gliedert sich in zwei große Bereiche: den Research Results Track und den Modularity Visions Track. Im Bereich Research Results finden sich Präsentationen zu erprobten Forschungsansätzen sowie Studien zur Praxistauglichkeit bereits bekannter Ansätze. Als Modularity Visions verstehen sich hingegen Pionierarbeiten im Bereich der Modularitätskonzepte, deren Praxistauglichkeit noch evaluiert werden muss.

Weitere Höhepunkte der Konferenz werden eine Reihe von Vorträgen eingeladener Gastredner darstellen:
• Martin C. Rinard (Massachusetts Institute of Technology)
What To Do When Things Go Wrong: Recovery in Complex (Computer) Systems
• James O. Coplien (Gertrud & Cope)
Objects of the People, for the People, and by the People
A Tour of the Data-Context-Interaction Paradigm
• Cristina Videira Lopes (University of California, Irvine)
Aspects as Latent Topics
• Lars Bak (Google)
Implementing Language Based Virtual Machines

Die Hauptkonferenz wird begleitet von einer Reihe von Workshops sowohl für gestandene Forscher als auch Studierende und Promovierende:
• Student Forum (Sonntag)
• Student Poster Session (Montag)
• Student Research Competition (Montag & Mittwoch)
• FOAL: Foundations Of Aspect-Oriented Languages (Montag)
• VariComp'12: 3rd International Workshop on Variability and Composition (Montag)
• ESCOT: 3rd International Workshop on Empirical Evaluation of Software Composition Techniques (Montag)
• NEMARA: Next Generation Modularity Approaches for Requirements and Architecture (Dienstag)
• DSAL: Workshop on Domain-Specific Aspect Languages (Dienstag)
• MISS: Modularity in Systems Software (Dienstag)

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.03.2012 - 30.03.2012

Veranstaltungsort:

Hasso-Plattner-Institut
Hörsaalgebäude
14482 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Mathematik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.02.2012

Absender:

Rosina Geiger

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38690


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).