idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


27.03.2012 - 27.03.2012 | Bremen

Von Eulen und Lerchen

Wie tickt unsere innere Uhr?

Tagsüber ist der Mensch aktiv, nachts schläft er. Diese Regelmäßigkeit hängt aber nur indirekt mit dem Wechsel von Licht und Dunkel zusammen. Alle Funktionen unseres Körpers werden von einer inneren biologischen Uhr kontrolliert, die durch den Licht- Dunkel-Wechsel mit den 24 Stunden unseres Tages synchronisiert wird. Wir spüren diese innere Uhr besonders bei der Umstellung auf die Sommerzeit oder wenn wir nach langen Flügen unter Jetlag leiden. Ist die innere Uhr defekt oder wird zum Beispiel durch Schichtarbeit missachtet, führt dies zu Krankheiten. Wie sich die innere Uhr eines Menschen in den Licht- Dunkel-Wechsel einfügt, wird von den Genen bestimmt. Dies führt in der Bevölkerung zur Verteilung sogenannter Chronotypen: Den früh aufstehenden Lerchen und den nachtaktiven Eulen. Seitdem wir uns fast nur noch in Gebäuden mit geringer Lichtintensität aufhalten, bekommt die innere Uhr aber nur noch schwache Zeitgebersignale. Die Folge: Eine immer größere Diskrepanz zwischen Innen- und Außenzeit macht die meisten Menschen dauerhaft zu „Frühschichtlern“ – mit deutlichen Folgen für die Gesundheit.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei

Termin:

27.03.2012 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Psychologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

21.02.2012

Absender:

Marco Finetti

Abteilung:

Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38701

Anhang
attachment icon Einladung zum Exkurs "Von Eulen und Lerchen"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).