idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



20.03.2012 - 20.03.2012 | Düsseldorf

Pressegespräch im Rahmen der AAD: Augenheilkunde interdisziplinär

Pressegespräch im Rahmen der Jahrestagung der Augenärtzlichen Akademie Deutschland (AAD) vom 20. bis 24. März 2012

Themen des Pressegesprächs:

Das Fenster zur Gesundheit: Welche Krankheiten kann der Augenarzt am Auge erkennen?
Professorin Dr. Nicole Eter, Münster

Wenn Rheuma ins Auge geht: Entzündungen, die das Sehvermögen bedrohen
Professor Dr. Uwe Pleyer, Berlin

Netzhaut-Chip und Gentherapie: Was kommt schneller in der Patientenversorgung an?
Professor Dr. Peter Walter, Aachen

Was steckt hinter Sehverschlechterungen? Ohne Brillenbestimmung keine augenärztliche Diagnose
Professor Dr. Dieter Friedburg, Krefeld

Berufspolitisches Statement: Der Stellenwert des Augenarztes in einer alternden Gesellschaft
Professor Dr. Bernd Bertram, Aachen

Die elektronische Pressemappe mit allen Beiträgen steht ab dem 20. März 2012, 18.00 Uhr zur Verfügung: http://www.aad.to/presse

Weitere Themen rund ums Auge: http://www.augeninfo.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.03.2012 12:00 - 14:00

Veranstaltungsort:

Congress Center Düsseldorf, Rotterdamer Straße 141, Eingang Stadthalle, Raum 7
40474 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

21.02.2012

Absender:

Anna Julia Voormann

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38702


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).