idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.02.2012 - 24.02.2012 | Köln

Abschlusskonferenz zum Forschungsprojekt „Trampolin“

Kinder aus suchtbelasteten Familien haben ein hohes Risiko, eine psychische oder substanzbezogene Störung zu entwickeln. Bisher gibt es keinen ausreichenden wissenschaftlichen Nachweis für die Wirksamkeit über Präventionsmaßnahmen, die die psychischen Belastungen dieser Kinder reduzieren sollen.

Diese Lücke haben das Deutsche Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) der Katholischen Hochschule NRW und das Deutsche Zentrum für Suchtfragen des Kindes- und Jugendalters (DZSKJ) der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf geschlossen.

Auf einer Abschlusskonferenz stellen die WissenschaftlerInnen unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Klein (DISuP) und Prof. Dr. Rainer Thomasius (DZSKJ) die Ergebnisse des vom Bundesministerium für Gesundheit geförderten Forschungsprojektes vor: „Trampolin - Konzeption und Evaluation eines modularen Präventionskonzeptes für Kinder aus suchtbelasteten Familien - Eine prospektive randomisiert-kontrollierte Multicenter-Studie“.

Ziel dieses Forschungsprojektes war es, die Wirksamkeit des Präventionsprogramms „Trampolin“ zu überprüfen – ein modularisiertes Präventionsprogramm für Kinder aus suchtbelasteten Familien zwischen acht und zwölf Jahren, das die psychische Belastung der Kinder reduzieren und ihre Handlungs- und Bewältigungskompetenzen stärken soll. In 27 am Projekt beteiligten Beratungsstellen in verschiedenen Bundesländern haben die WissenschaftlerInnen die Einsetzbarkeit und Wirksamkeit des modularen Präventionskonzeptes wissenschaftlich erprobt und evaluiert. Die Überprüfung erfolgte anhand der Untersuchung einer Interventionsgruppe, die die neu entwickelte Präventionsmaßnahme erhielt, im Vergleich zu einer Kontrollgruppe, die eine suchtunspezifische, spielpädagogische Intervention im gleichen Umfang erhielt. Darüber hinaus untersuchten die WissenschaftlerInnen auch, ob und welche Möglichkeiten es gibt, die Anzahl der teilnehmenden Kinder zu erhöhen, da die bundesweit Gruppenangebote bisher zu wenige Teilnehmer erreichen.

Weitere Informationen: Dr. Diana Moesgen, Tel.: 0221-7757-173, d.moesgen@katho-nrw.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Redaktionen sind herzlich eingeladen, an der Präsentation der Forschungsergebnisse auf der Abschlusskonferenz teilzunehmen: Am Donnerstag, 24. Februar 2012 (13 bis 19.15 Uhr) und Freitag, 25. Februar 2012 (9 bis 14.15 Uhr) in der Katholischen Hochschule NRW, Wörthstr. 10, 50668 Köln.

Termin:

23.02.2012 ab 13:00 - 24.02.2012 14:15

Veranstaltungsort:

Katholischen Hochschule NRW
Wörthstr. 10
50668 Köln
50668 Köln
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Psychologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

21.02.2012

Absender:

Julia Harzendorf

Abteilung:

Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38704

Anhang
attachment icon Programm Abschlusstagung Forschungsprojekt "Trampolin"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).