idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.03.2012 - 02.03.2012 | Augsburg

Organisation und Partizipation

Tagung der Kommission Organisationspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 1. und 2. März 2012 an der Universität Augsburg

Die Jahrestagung 2012 der Kommission Organisationspädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) findet am 1. und 2. März an der Universität Augsburg statt. Sie wird vom Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung (Prof. Dr. Hildegard Macha) vor Ort ausgerichtet. Unter dem Titel "Organisation und Partizipation" diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich, Italien, Großbritannien und den USA die gestiegene Bedeutung des Themas Partizipation in Organisationen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels.

Partizipation meint die aktive Teilhabe von Menschen an all den Prozessen, die ihr Leben betreffen. Partizipation stellt somit eine zentrale Voraussetzung für das Funktionieren von Demokratie dar und spielt sowohl auf der gesellschaftlichen Makro-Ebene (z.B. im Rahmen von Bürgerentscheiden) als auch auf der individuellen Mikro-Ebene (z.B. in der Familie) eine wichtige Rolle. Auch auf der Meso-Ebene von Organisationen als zentralen Trägern des gesellschaftlichen Wandels wird Partizipation zunehmend als ein wichtiges Strukturprinzip entdeckt, das flache Hierarchien begünstigt und die aktive Teilhabe von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an organisationalen Steuerungs- und Entscheidungsprozessen unterstützt. Auf diese Weise wird der Aufbau von sozialem Vertrauen und von sozialem Kapital gefördert, was in einer heterogenen und pluralisierten Lebens- und Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Partizipation nimmt somit die Bedürfnisse nach kreativer Beteiligung und demokratischer Mitgestaltung der Organisation durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ernst und stellt gleichzeitig die Frage nach zeitgemäßer Führung.

In drei Plenarvorträgen und vier Foren wird das Thema bei der Augsburger Tagung am 1. und 2. März sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Perspektive beleuchtet. Ganz unterschiedliche Organisationstypen wie Bildungsorganisationen, soziale Einrichtungen und Unternehmen werden Berücksichtigung finden. Der thematische Kern organisationspädagogischer Forschung liegt dabei im organisationalen Lernen und in der Organisationsentwicklung.
_____________________________

Ansprechpartnerinnen:

Prof. Dr. Hildegard Macha / PD Dr. Claudia Fahrenwald
Lehrstuhl für Pädagogik mit Berücksichtigung der Erwachsenenbildung und außerschulischen Jugendbildung
Universität Augsburg
86135 Augsburg
Telefon 0821/598-5560
claudia.fahrenwald@phil.uni-augsburg.de

Für organisatorische Fragen:

Monika Witzke
Telefon 0821/598-5563 (vormittags)
Monika.Witzke@phil.uni-augsburg.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.03.2012 - 02.03.2012

Veranstaltungsort:

Universität Augsburg
Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät
Universitätsstraße 10
86159 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

22.02.2012

Absender:

Klaus P. Prem

Abteilung:

Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38707


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).