idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.02.2012 - 02.03.2012 | Göttingen

Workshop an der Universität Göttingen: „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“

In turbulenten wirtschaftlichen Zeiten findet an der Universität Göttingen zum 14. Mal der Göttinger Workshop „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ statt. Mehr als 50 Wissenschaftler aus Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern beschäftigen sich unter anderem mit den Abhängigkeiten internationaler Finanzmärkte, den Strategien multinationaler Unternehmen sowie Problemen der europäischen Integration und des weltweiten Abbaus von Protektionismus.

Pressemitteilung Nr. 33/2012

Workshop an der Universität Göttingen: „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“
Mehr als 50 Wissenschaftler diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse

(pug) In turbulenten wirtschaftlichen Zeiten findet an der Universität Göttingen zum 14. Mal der Göttinger Workshop „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ statt. Mehr als 50 Wissenschaftler aus Deutschland und zahlreichen anderen europäischen Ländern beschäftigen sich unter anderem mit den Abhängigkeiten internationaler Finanzmärkte, den Strategien multinationaler Unternehmen sowie Problemen der europäischen Integration und des weltweiten Abbaus von Protektionismus. Weitere Themen sind die Auswirkungen internationaler Handelsströme, die Abhängigkeiten nationaler Arbeitsmärkte und die Möglichkeiten der nationalen Geldpolitik. Der Workshop findet vom 29. Februar bis 2. März 2012 im Oeconomicum am Platz der Göttinger Sieben 3 statt.

Organisator der Tagung ist die Professur für Internationale und Monetäre Ökonomik der Universität Göttingen in Kooperation mit dem Seminar für Außenwirtschaftstheorie und -politik der Ludwig-Maximilians-Universität München und dem Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung Göttingen (cege). Der Workshop versteht sich als Plattform zur Förderung der institutionsübergreifenden Zusammenarbeit und richtet sich auch an den hochkarätigen wissenschaftlichen Nachwuchs. „Die Veranstaltung bietet eine im deutschsprachigen Raum wohl einmalige Möglichkeit, die eigenen Forschungsergebnisse mit einer so großen Zahl von Wissenschaftlern aus dem eigenen Fachgebiet von Angesicht zu Angesicht zu diskutieren und Kooperationen auszuloten“, betonen die Tagungsleiter Prof. Dr. Gerhard Rübel (Göttingen) und Prof. Dr. Carsten Eckel (München).

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zum Workshop herzlich eingeladen. Das Tagungsbüro befindet sich im ersten Stock des Oeconomicums in Raum 1.134.

Kontaktadresse:
Stefan Schüder
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Internationale und Monetäre Ökonomik
Platz der Göttinger Sieben 3, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-7298, Fax (0551) 39-2054

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.02.2012 - 02.03.2012

Veranstaltungsort:

Oeconomicum
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Politik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

22.02.2012

Absender:

Beate Hentschel

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38709


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).