idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.03.2012 - 02.03.2012 | Augsburg

Europäische Erziehungsliteraturen im 18. Jahrhundert

Eine internationale Tagung des Augsburger Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft am 1. und 2. März 2012

Mit "Europäischen Erziehungsliteraturen im 18. Jahrhundert" befassen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler primär aus Frankreich und Deutschland, aber auch aus Belgien, Italien, und der Schweiz kommen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Prof. Dr. Rotraud von Kulessa, Inhaberin des Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft, für den 1. und 2. März 2012 zu der Tagung "Europäischen Erziehungsliteraturen im 18. Jahrhundert" nach Augsburg eingeladen hat. Die zweitägige Veranstaltung (Donnerstag von 13.30 bis 18.00 Uhr, Freitag von 9.00 bis 18.30 Uhr) findet im Tagungszentrum Haus St. Ulrich (Kappelberg 1, 86150 Augsburg) statt. Sie ist öffentlich, interessierte Zuhörerinnen und Zuhörer sind willkommen. Tagungssprache ist Französisch.

Mit dem Paradigma der Perfektibilität des Menschen entstand im Zeitalter der Aufklärung die Erziehungsliteratur. Die Entdeckung der Kindheit ließ pädagogische Fragestellungen zunehmend ins Zentrum des Interesses rücken. Darüber hinaus warf die Idee der Gleichheit die Frage nach dem Zugang zur Bildung und zum Wissen - im Hinblick etwa auch auf die Hierarchie der Geschlechter - auf. Ausgehend vom "Télémaque" entstand so die Kinder- und Jugendliteratur, deren Entwicklung speziell in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einen Höhepunkt erreichte. Beispielhaft für diese Entwicklung sind unter anderem die "Magasins" der Mme Leprince de Beaumont, die durch die Presse und mittels Übersetzungen in ganz Europa Verbreitung fanden. Parallel zur Kinder- und Jugendliteratur entstanden auch zahlreiche Sprachlehrwerke mit dem vorrangigen Ziel, die Sprach- und damit auch die Lesekompetenz als Voraussetzung für den Zugang zur Literatur zu fördern.

Die Tagung wird die gesamteuropäische Erziehungs- und Schulliteratur in den Blick nehmen, sich dabei mit unterschiedlichen pädagogischen Ansätzen befassen, mit dem in dieser Literatur vermittelten Wissen, sowie mit den spezifischen Gattungen und Textformen. Auch genderspezifische Fragestellungen werden aufgegriffen.

Zum Tagungsprogramm (ausführlich im Anhang) zählt auch der Besuch der Ausstellung "Kann der Mensch durch Erziehung verbessert werden?" in der Zentralbibliothek der UB Augsburg (Universitätsstraße 22, 86159 Augsburg). Von Studentinnen und Studenten des Lehrstuhls für Romanische Literaturwissenschaft erarbeitet, zeigt diese Ausstellung französische Erziehungsschriften aus den historischen Beständen der Universitätsbibliothek Augsburg. Sie läuft noch bis zum 31. März 2012 und ist von Montag bis Freitag von 8.30 bis 24.00 Uhr sowie samstags von 9.30 bis 24.00 Uhr bei freiem Eintritt zugänglich (siehe auch http://idw-online.de/pages/de/news461054).
_________________________

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Rotraud von Kulessa
Telefon 0821/598-2724
rotraud.kulessa@phil.uni-augsburg.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

01.03.2012 - 02.03.2012

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum Haus St. Ulrich
Kappelberg 1
86150 Augsburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

22.02.2012

Absender:

Klaus P. Prem

Abteilung:

Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38724


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).