idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.04.2012 - 11.04.2012 | Mainz

Workshop und Abendvortrag zu Unwissen und Missverständnissen im europäischen Friedensprozess

Am 11. und 12. April 2012 veranstaltet das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) unter der Leitung von Dr. Martin Espenhorst einen Workshop zum Thema »Unwissen und Missverständnisse im europäischen Friedensprozess«. Diskutiert wird die These, Friede in Europa im Zeitraum zwischen 1450-1789 sei unter anderem wegen kulturellenrund kommunikativer Differenzen nicht dauerhaft möglich gewesen.

Eine zentrale Frage des Workshops wird daher lauten: Welchen Einfluss besaßen die Kategorien Unwissen und Missverständnisse im vormodernen Friedensprozess?
Außerdem lädt das IEG im Rahmen des Workshops am Mittwoch, 11. April um 18 Uhr zum öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Martin Kintzinger (Münster) ein. Der Vortrag behandelt das Thema »Ignorantia diplomatica. Konstruktives Nichtwissen in der Zeit des Hundertjährigen Krieges«.

Über Unwissen, Missverstand und Ignoranz wurde schon in der Frühen Neuzeit in Diplomatie, Völkerrecht und auch Philosophie reflektiert. Und die Kategorien des Unwissens waren und sind noch heute durchaus präsent: Bei der Amnestie geht es beispielsweise um bewusstes Vergessen, Geheimartikel sollen die Transparenz von Inhalten und Kenntnissen steuern, Missverstand ist eine häufig in Präambeln aufgeführte Begründungsmetapher. Auf Friedensverhandlungen fand sowohl der Austausch von Kenntnissen, Information und Fehlinformation als auch von positiv oder negativ konnotierten Bildern statt – Bilder, die sich die Verhandlungspartner voneinander machten, aber auch Vorstellungen von den Ursachen der Konflikte und Erwartungshaltungen, Denk- und Handlungstraditionen sowie Vertrauen und Misstrauen der Vertragspartner untereinander spielten dort hinein. Missverständnisse entstehen und entstanden nicht zuletzt durch Translationsdefizite.
Es sind hierbei verschiedene Ebenen zu unterscheiden: Die völkerrechtliche und zwischenstaatliche Ebene des Vermittlers, der zwischen Vertragsparteien moderiert; die diplomatische Ebene des Gesandten, der die Instruktionen seines Fürsten (seiner Regierung) umsetzt, und die philologische Ebene des Dolmetschers, der sich dem sprachlichen Transfer von Texten widmet. Dass die europäische Diplomatie die Gefahr von Missverständnissen und Fehlinterpretationen einkalkulierte, zeigen eine Reihe von zwischenstaatlichen Verträgen und Artikeln, in denen eine Interpretationshilfe vereinbart wurde oder die Ergebnisse bereits abgeschlossener Friedensverträge nochmals – gewissermaßen mit anderen Worten – auf eigens einberufenen Kongressen fixiert wurden. Dass sprachliche und sonstige kulturelle Missverständnisse nicht nur im interkulturellen Verkehr – etwa zwischen westeuropäischen und osmanischen Vertragspartnern – auftreten konnte, zeigen die Akten und Unterlagen des Westfälischen Friedens von 1648, die Acta Pacis Westphalicae (APW), die auch Verständigungsprobleme innerhalb der französischen Diplomatie benennt. Sogar Instruktionen, so formal sie auch gestaltet sein konnten, ließen mitunter mehrere Deutungsoptionen zu.
Der Workshop will die Kategorien des Unwissens und der Missverständnisse näher beleuchten und diskutieren, ob sie als Ursachen für das Scheitern der vormodernen dynastischen Regierungen und Gemeinwesen Europas Frieden herzustellen herangezogen, oder inwieweit sie zu den friedensstiftenden Instrumenten gerechnet werden können? Die Veranstaltung reflektiert einen Teilaspekt, mit dem sich das Mainzer Teilprojekt des Verbundes »Übersetzungsleistungen von Diplomatie und Medien im vormodernen Friedensprozess. Europa 1450-1789«, geleitet von Prof. em. Dr. Dr. Heinz Duchhardt und Dr. Martin Espenhorst, beschäftigt. Das Projekt selbst sowie die Veranstaltung werden gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung zum Vortrag ist nicht erforderlich. Die Teilnahme sowohl am Vortrag als auch am Workshop ist kostenfrei.

Termin:

11.04.2012 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
Alte Universitätsstr. 19
Konferenzraum, 1. OG
55116 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.02.2012

Absender:

Stefanie Wiehl

Abteilung:

Geschäftsführung / Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38756

Anhang
attachment icon Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).