idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.03.2012 - 27.03.2012 | München Garching

Conference on Future Automotive Technologies

Der zweitägige Kongress „Conference on Future Automotive Technology“ auf dem Campus Garching der Technischen Universität München führt am 26. und 27. März Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Im Fokus der von der Bayern Innovativ GmbH gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM konzipierten Konferenz liegt die wirtschaftliche Realisierung einer flächendeckenden Elektromobilität.

Elektrofahrzeuge werden das Verhalten der Kunden und die gesamte Mobilität verändern. Damit bietet die Entwicklung und Markteinführung der Elektromobilität für die Automobilindustrie, die Forschung ebenso wie für die Politik und die Gesellschaft große Chancen. Weil Elektromobilität vollkommen neue Player verbindet,hat die Interaktion zwischen den relevanten Technologien und Branchen dabei besondere Bedeutung.

Der zweitägige Kongress „Conference on Future Automotive Technology“ auf dem Campus Garching der Technischen Universität München führt am 26. und 27. März Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf einer bislang einmaligen Plattform zusammen. Im Fokus der von der Bayern Innovativ GmbH gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM konzipierten Konferenz liegt die wirtschaftliche Realisierung einer flächendeckenden Elektromobilität.

Die „Conference on Future Automotive Technology“ stellt eine ideale Gelegenheit dar, sich über neueste Ergebnisse und Trends aus Wirtschaft und Wissenschaft zu informieren. Gleichzeitig bietet der Kongress viel Raum für die individuelle Kontaktaufnahme mit Vertretern aus Industrie, Forschung und Politik und damit zur Anbahnung von Kooperationen für zukünftige Innovationen.

Sponsoren des Kongresses sind unter anderem die Fahrzeughersteller BMW Group und MAN sowie die Zulieferer Compact Dynamics und Tesis Dynaware. Sie präsentieren ihre aktuellen Entwicklungen auch als Exponate zum Anfassen vor Ort. Zu sehen ist auch der MUTE, das kompromisslos auf künftige Kundenanforderungen und Mobilitätsbedarfe zugeschnittene Elektrofahrzeug der TU München. Der MUTE, der bei der IAA 2011 für Furore sorgte, vereint Innovationen aus Wissenschaft und Forschung von 21 Lehrstühlen der Exzellenz-Universität TUM in einem richtungsweisenden Fahrzeug.

Batterien und Speichertechnologien sind die Schlüsselkomponenten der Elektromobilität – sowohl in technischer wie in wirtschaftlicher Hinsicht. Die Einrichtung der Projektgruppe "Elektrochemische Speicher" des Fraunhofer-Instituts für Chemische Technologie ICT auf dem TU-Campus in Garching stellt daher einen Meilenstein für die Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland dar. In Garching werden künftig zahlreiche Wissenschaftler an neuen Batteriematerialien und der Auslegung von Speichersystemen forschen. Die Ansiedlung der Projektgruppe "Elektrochemische Speicher" und weiterer Forschungseinrichtungen ergänzt die an der TU München bereits vorhandenen Kompetenzen in idealer Weise. Garching entwickelt sich damit zu einem führenden Zentrum für Batterieforschung.

Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil wird die Fraunhofer-Projektgruppe "Elektrochemische Speicher" am 26. März im Rahmen der „Conference on Future Automotive Technology“ eröffnen.

Zur „Conference on Future Automotive Technology“ haben sich bereits über 150 Teilnehmer angemeldet. Alle Informationen finden Sie im Internet unter http://www.future-automotive-technology.tum.de

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnehmer Wirtschaft 809,20 EUR
Teilnehmer Hochschule 238,00 EUR
Teilnehmer Behörde 416,50 EUR
(beide Tage, inkl. 19% MwSt.)

Für Teilnehmer Wirtschaft und Behörde inkl. Dokumentation, Mittags- und Abendimbiss, Erfrischungsgetränken und Abendempfang.
Für Teilnehmer Hochschule inkl. Dokumentation, Mittags- und Abendimbiss, Erfrischungsgetränken, jedoch exklusive Abendempfang. Eine Zubuchung des Abendempfangs ist kostenpflichtig möglich.
Eine Begleitperson zum Abendempfang kann ebenfalls kostenpflichtig angemeldet werden.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail. Die Rechnung folgt separat per Post. Die Stornierung ist bis 16. März 2012 kostenfrei. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist nach Absprache möglich.
Anmeldung als Student nur mit einer digitalen Kopie (pdf oder Bilddatei) eines gültigen Studentenausweises über das Faxformular möglich.
Bayern Innovativ behält sich vor, unvermeidliche Programmänderungen vorzunehmen. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Bayern Innovativ GmbH.

Termin:

26.03.2012 ab 09:00 - 27.03.2012 16:15

Veranstaltungsort:

TU München, Campus Garching
85748 München Garching
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

27.02.2012

Absender:

Christoph Kirsch

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event38760

Anhang
attachment icon Conference on Future Automotive Technologies

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).